Bereits auf ihrer ersten Sitzung im neuen Jahr befürwortete die Regierung eine zusätzliche finanzielle Hilfe für die Bulgarische Akademie der Wissenschaften in Höhe von umgerechnet 7,67 Millionen Euro. Die Hilfe war bereits Ende vergangenen Jahres zwischen dem Premierminister Bojko Borissow und der Akademieleitung nach heftigen Protesten der Wissenschaftler abgesprochen worden. Die Gelder sollen nun an die einzelnen Institute in Abhängigkeit einer Einschätzung ihrer wissenschaftlichen Arbeit verteilt werden. Die Regierung beschloss ferner, dem Parlament die Konvention 131 der Internationalen Arbeitsorganisation zur Ratifizierung vorzulegen. Darin geht es um die Absprache der Mechanismen zur Bestimmung des Mindestlohns. Das solle künftig nach Konsultationen zwischen den Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen geschehen. Das Kabinett verabschiedete auch das Nationale Programm zur Vorbeugung vor häuslicher Gewalt 2017/18.
Bulgarien sollte seine Herangehensweise beim Notfall- und Krisenmanagement ändern. Wir brauchen ein nationales Koordinationszentrum, das bei Gefahren für die Bevölkerung Informationen in realer Zeit vermittelt. Das erklärte Präsident Rumen Radew während..
Jeder, der ein schönes und größtenteils unbekanntes Eckchen in Bulgarien kennt und der Ansicht ist, dass es von mehr Menschen gesehen werden sollte, kann es ab heute mit allen teilen. Im Rahmen des Projekts „Share Bulgaria“ http://sharebulgaria.net/..
"Verhandlungen sind der einzige Weg zur Lösung der Probleme zwischen Belgrad und Pristina". Das erklärte Bulgariens Vizepremierin und Außenministerin Ekaterina Sachariewa nach ihrem Treffen in Sofia mit dem Außenminister des Kosovo Behgjet Pacolli...