Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2023 Alle Rechte vorbehalten

Mangelnde Staatlichkeit lässt populistische Ideen aufblühen

БНР Новини
Daniel Kaddik
Foto: BGNES

Obwohl die Flüchtlingsproblematik in Europa in den letzten Wochen etwas in den Hintergrund geraten ist, bewegt sie weiterhin die Politik in der EU.

Der Zulauf der populistischen Parteien nimmt ein bedrohliches Ausmaß an. Das ist auch ein Thema für die politischen Stiftungen aus Deutschland mit Vertretungen in Bulgarien. Eine der ersten unter ihnen war die Friedrich-Naumann-Stiftung.

Über die Flüchtlingsproblematik, die Bürgerwehren entlang der bulgarisch-türkischen Grenze und die Rolle der EU bei der Bewältigung des Migrationsdrucks an ihren Außengrenzen unterhielt sich Vessela Vladkova mit dem Büroleiter der Friedrich-Naumann-Stiftung in Sofia, Daniel Kaddik. Hören Sie das ganze Interview hier:



mehr aus dieser Rubrik…

Gibt es Umstände, die Politiker zur Regierungsbildung „zwingen“ wüden?

Fast einen Monat nach der Vereidigung der Abgeordneten im 48. Parlament wird Bulgarien noch immer von einer vom Präsidenten ernannten Übergangsregierung regiert, die nun schon die vierte ist. Staatschef Rumen Radew führt mit den im Parlament..

veröffentlicht am 15.11.22 um 17:02

Blickpunkt Balkan

Europäisches Parlament gibt Kroatien grünes Licht für Schengen Das Europäische Parlament hat über eine Entschließung zur Aufnahme Kroatiens in Schengen abgestimmt. Der EU-Rat wurde aufgefordert, der Aufnahme Zagrebs bis Ende des Jahres..

veröffentlicht am 11.11.22 um 14:47

Blickpunkt Balkan

Verbundenheit zwischen Ländern der Westbalkanregion wächst Die Ministerpräsidenten der sechs Länder des westlichen Balkans: Ana Brnabić aus Serbien, Dimitar Kovačevski aus Nordmazedonien, Dritan Abazović aus Montenegro, Edi Rama aus..

veröffentlicht am 04.11.22 um 15:40