Obwohl die Flüchtlingsproblematik in Europa in den letzten Wochen etwas in den Hintergrund geraten ist, bewegt sie weiterhin die Politik in der EU.
Der Zulauf der populistischen Parteien nimmt ein bedrohliches Ausmaß an. Das ist auch ein Thema für die politischen Stiftungen aus Deutschland mit Vertretungen in Bulgarien. Eine der ersten unter ihnen war die Friedrich-Naumann-Stiftung.
Über die Flüchtlingsproblematik, die Bürgerwehren entlang der bulgarisch-türkischen Grenze und die Rolle der EU bei der Bewältigung des Migrationsdrucks an ihren Außengrenzen unterhielt sich Vessela Vladkova mit dem Büroleiter der Friedrich-Naumann-Stiftung in Sofia, Daniel Kaddik. Hören Sie das ganze Interview hier:
Montenegros Präsident löst vor den Präsidentschaftswahlen das Parlament auf Der montenegrinische Präsident Milo Đukanović hat das Parlament in Podgorica per Dekret aufgelöst, berichtete BTA. Dies geschah, nachdem am 16. März die Frist..
Eisenbahnkatastrophe löst in Griechenland Massenproteste aus Seit dem schweren Zugunglück am Abend des 28. Februar, als ein Personen- und ein Güterzug nahe der Stadt Larisa frontal zusammenstießen, sind die Proteste in Griechenland nicht..
Bahnhofsvorsteher von Larissa wegen schwerem Zugunglück zur Verantwortung gezogen Der Leiter des Bahnhofs in Larissa hat zugegeben, dass menschliches Versagen zum tragischen Zugunglück in Nordgriechenland geführt hat. Grund sei das seit..
Griechenland entschlossen, Grenzzaun zur Türkei entlang Mariza-Fluss fertig zu stellen Der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis..
Der heutige 1. April ist in Bulgarien ein Tag ohne politische Agitation vor den vorgezogenen Parlamentswahlen. Am Tag vor den Wahlen, wie auch während..