Obwohl die Flüchtlingsproblematik in Europa in den letzten Wochen etwas in den Hintergrund geraten ist, bewegt sie weiterhin die Politik in der EU.
Der Zulauf der populistischen Parteien nimmt ein bedrohliches Ausmaß an. Das ist auch ein Thema für die politischen Stiftungen aus Deutschland mit Vertretungen in Bulgarien. Eine der ersten unter ihnen war die Friedrich-Naumann-Stiftung.
Über die Flüchtlingsproblematik, die Bürgerwehren entlang der bulgarisch-türkischen Grenze und die Rolle der EU bei der Bewältigung des Migrationsdrucks an ihren Außengrenzen unterhielt sich Vessela Vladkova mit dem Büroleiter der Friedrich-Naumann-Stiftung in Sofia, Daniel Kaddik. Hören Sie das ganze Interview hier:
Am Samstag, den 4. Februar, haben Bulgarien und die Republik Nordmazedonien unter angespannten bilateralen Beziehungen den 151. Geburtstag von Goze Deltschew begangen. Nach Angaben des bulgarischen Innenministeriums haben die nordmazedonischen..
Nachdem es dem 48. Parlament nicht gelungen ist, eine reguläre Regierung zu bilden, wurde von Präsident Rumen Radew die nun schon fünfte Übergangsregierung eingesetzt. An der Schwelle zu den fünften vorgezogenen Parlamentswahlen in Folge innerhalb..
Griechenland erwägt Wahlverbot für neofaschistische Parteien Das griechische Parlament debattiert über ein Wahlverbot für Parteien mit offen neofaschistischer Ideologie. Umfragen belegen ein deutliches Risiko, dass eine neue..
Griechenland entschlossen, Grenzzaun zur Türkei entlang Mariza-Fluss fertig zu stellen Der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis..
Der heutige 1. April ist in Bulgarien ein Tag ohne politische Agitation vor den vorgezogenen Parlamentswahlen. Am Tag vor den Wahlen, wie auch während..