Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2023 Alle Rechte vorbehalten

Kopriwschtitza – Architektur- und Geschichtsperle Bulgariens

Foto: BGNES

Kopriwschtitza – ein schmuckes Städtchen, das sich in einer der Falten des Sredna-Gora-Gebirges zu verstecken scheint, empfängt seine Besucher mit altertümlich gepflasterten Gassen und Häusern aus der Zeit der bulgarischen Wiedergeburt, die in grellen Farben gestrichen sind und hinter hohen Gartenmauern lugen, die Geschichte ihrer einstigen Bewohner flüsternd. Es ist eine der wenigen Städte Bulgariens, sie ihr Aussehen aus der Zeit vor der Befreiung des Landes von der osmanischen Fremdherrschaft 1878 bis heute bewahrt haben. Der Hauptgrund dafür ist, dass während des Aprilaufstandes von 1876, in dem sich auch in Kopriwschtitza die Bürger erhoben, die Stadt nicht niedergebrannt wurde. Als die Osmanen angriffen und die Stadt in Brand setzen wollten, kauften sie die reichen Bürger ab.

Heute zählt Kopriwschtitza zu den Architekturperlen Bulgariens und versetzt die Besucher in die Epoche der bulgarischen Wiedergeburt, in der die Bulgaren zunehmend nachdrücklicher ihre nationale und kulturelle Selbständigkeit forderten.

Wenn man Kopriwschtitza besucht, muss man als erstes das Touristeninformationszentrum und die in der Nähe gelegene sogenannte „Kuptschijnitza“ (altertümliches Wort für „Geschäft“) aufsuchen, wo man eine Eintrittkarte kaufen kann, die für alle grundlegenden Museen der Stadt gültig ist. Dann kann man sich gelassen in der Vergangenheit verlieren.

Näheres aus der wechselvollen Geschichte von Kopriwschtitza, das sich in einen wichtigen Teil des Tourismus-Mosaiks Bulgariens verwandelt hat, können Sie aus einem unserer Archivbeiträge erfahren, den Sie hier finden können.

Redaktion: Weneta Nikolowa

Übersetzung: Wladimir Wladimirow

mehr aus dieser Rubrik…

Bulgarien ehrt heute den heiligen Athanasius

Die Bulgarische Orthodoxe Kirche ehrt den heiligen Athanasius den Großen , der zu den Kirchenvätern des 4. Jahrhunderts gezählt wird, gleich zwei Mal im Jahr: am 2. Mai, seinem Todestag, und am 18. Januar, dem Tag seiner letzten Rückkehr nach..

veröffentlicht am 18.01.22 um 07:05

Die Kirche der Wunder in Melnik

In Melnik, der kleinsten Stadt in Bulgarien, steht eine Kirche, die die einzige in Bulgarien ist, die dem heiligen Antonius geweiht ist, der mit den Beinamen „der Große“ und „der Einsiedler“ bekannt ist. Alljährlich gedenken am 17. Januar Ost- und..

veröffentlicht am 16.01.22 um 07:45

Epiphanie beendet „schmutzige“ Tage

Am 6. Januar feiert die Bulgarische Orthodoxe Kirche einen der hellsten christlichen Feiertage - Epiphanie, bekannt auch als Erscheinung des Herrn, an dem die Taufe Christi durch den heiligen Johannes im Jordan-Fluss stattgefunden hat. Nach..

veröffentlicht am 06.01.22 um 06:05