Der 27. November 1919 ist für Bulgarien ein trauriges Datum. An diesem Tag wurde im Pariser Vorort Neuilly-sur-Seine ein Friedensvertrag unterzeichnet, der unserem Land nach seiner Niederlage im Ersten Weltkrieg (1914-1918) auferlegt wurde.
Kraft des von den Großmächten und Premierminister Alexander Stambolijski unterzeichneten Dokuments verlor Bulgarien 11.278 Quadratkilometer seines Territoriums. Die südliche Dobrudscha, die westlichen Randgebiete – Caribrod und Bosilegrad sowie das Gebiet von Strumica und das Ägäis-Thrakien wurden von Bulgarien abgetrennt und 600.000 ethnische Bulgaren bleiben außerhalb der Grenzen des Heimatlandes.
Zusammengestellt: Gergana Mantschewa
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Am 6. April wird in Bulgarien dem Ableben des heiligen Method (um 815-885) gedacht, der zu den sogenannten Slawen-Aposteln gezählt wird. Er ist der ältere Bruder des heiligen Kyrill, genannt Konstantin der Philosoph. Nachdem er seine Karriere als..
Nach zwei Jahren verschiedener Entbehrungen in Folge der Corona-Pandemie, nach verschiedenen Protesten und der Sprachlosigkeit, in die die Menschen durch die Meldungen über den Krieg in der Ukraine versetzt wurden, brauchen wir heute mehr denn je..
In Bulgarien wurden während der türkischen Fremdherrschaft viele Kirchen in Moscheen umgewandelt. Im Dorf Usundschowo bei Haskowo ist jedoch genau das Gegenteil passiert– dort wurde eine Moschee in eine Kirche umgewandelt. Heute ist das Gotteshaus..