Wlada Tomowa ist nicht nur Sängerin, sondern auch Songwriterin, die in den letzten Jahren Meisterkurse im bulgarischen Volksgesang organisiert. Sie wurde auf der Krim in der Ukraine geboren, ging später in die Vereinigten Staaten, um am Berklee..
In der bulgarischen Tradition war es früher nicht üblich, dass Frauen Musikinstrumente spielten, schon gar nicht Blasinstrumente. Doch mit der Zeit sind die Tabus gefallen und heute gibt es etliche talentierte Bulgarinnen, die hervorragend Tambura,..
Der Sommer ist die Zeit für Reisen und Entdeckungen, warum auch nicht des Kleinstadtlebens. Mit organisierten Treffen, die den Traditionen, Bräuchen, lokalen Gerichten oder einfach der Sippe und Familie gewidmet sind, versuchen die Kleinstädte,..
Es ist ein unvergessliches Erlebnis, das Folklorefest in Kopriwschtitza selbst zu erleben. Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen vor den eigenen Augen zu einem faszinierenden Gemisch, das man nur hier finden kann. Die Stadt und die Wiesen der..
Die 12. Ausgabe des nationalen Folklorefests in Kopriwschtitza wurde am Vormittag offiziell mit einem Festkonzert in der Region „Wojwodenetz“ eröffnet. In Anwesenheit von Kulturminister Prof. Welislaw Minekow und seiner Stellvertreterin Prof...
An der zwölften Ausgabe des nationalen Treffens für bulgarische Volkskunst in Kopriwschtitza werden sich über 6.500 Künstler beteiligen , wurde auf einer Pressekonferenz am Tag vor dem Start bekanntgegeben. Am 5., 6. und 7. August werden auf den..
Der 21. Januar wird nach altem Kalender als der Tag der Hebammen begangen. Er ist der letzte einer Reihe von Folklorefesten, an denen traditionell rituelle Waschungen vorgenommen werden. An diesem Tag wurden einst die „Großmütter“ geehrt –..
Mitten im Sommer empfängt Borowetz seine Gäste mit gut markierten Wegen, die zu den Geheimnissen des Rila-Gebirges führen. Falls Sie Ihren Gebirgsurlaub mit Kulturtourismus verbinden möchten, empfehlen wir Ihnen, die Stadt Samokow zu besuchen, die..
Am 24. Juni vermerkt die orthodoxe Kirche die Geburt des heiligen Johannes, genannt „der Vorläufer“ und auch „Täufer“. Dem heiligen Johannes wird noch an weiteren Tagen im Jahr gedacht, sowie jeweils an jedem Dienstag, was sicher die wenigsten..
In der Vergangenheit haben die Frauen die Kleidung selbst gefertigt. Sie folgten dabei den Traditionen und so konnte man an einer Tracht und speziell an der Schürze einer Frau ihre Herkunftsregion, ihr Alter, ihre soziale Stellung und ihren..