Bis zum 18. Oktober ist in der bulgarischen Hauptstadt Sofia eine Ausstellung unter dem Motto „Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel“ zu sehen, organisiert von der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Bulgarien. Die Exposition entstand unter..
Vizepräsidentin Ilijana Jotowa hat in der Nationalbibliothek „Hl. Kyrill und Methodius“ in Sofia eine Ausstellung zum 90. Geburtstag von Akademiemitglied Anton Dontschew eröffnet. Höhepunkte der Ausstellung sind die Erstausgabe von Dontschews..
22 Kunstwerke aus der Sammlung der bulgarischen Botschaft in Deutschland werden bis zum 27. Oktober erstmals im bulgarischen Kulturinstitut in Berlin der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Menschen schätzen in Zeiten der Pandemie ganz..
Die Sammlung, die von den Mönchen vom „Himmelfahrt-Mariä-Orden" im Museum des ehemaligen französischen Colleges „Saint Augustine“ im Laufe von Jahrzehnten zusammengetragen wurde, wird bis zum 20. Oktober in der Kunstgalerie in Stara Sagora zu sehen..
Der Künstler Stoil Mirtschew arbeitet auf dem Gebiet der angewandten Grafik, Malerei und Kleinplastik. Die in seiner Ausstellung in der Galerie des Bulgarischen Künstlerverbands präsentierten Werke wurden in den letzten drei Jahren geschaffen...
Bis zum 22. September können die Sofioter und ihre Gäste die Ausstellung „Wildes Sofia“ sehen, die die biologische Vielfalt der Hauptstadt zeigt. Anhand von Fotografien und Zeichnungen können die Besucher Tiere und Vögel sehen, die sich mit den..
Neben den Exponaten seiner Dauerausstellung eröffnet das Regionale Geschichtsmuseum in Sofia am 13. August den ersten Teil der Ausstellung "Geschichte dazwischen", die bis Ende September zu sehen sein wird. Organisator ist die Stiftung „Kunst – Werke und..
In der City Art Gallery in Warna werden frühe Zeichnungen und Aquarelle des weltberühmten Künstlers bulgarischer Herkunft Christo ausgestellt. Die Arbeiten stammen aus der Zeit, in der Hristo Yavashev an der Nationalen Akademie der Künste studiert..
Auf dem mitten im Balkangebirge gelegenen Gipfel „Hadschi Dimitar“, der als „Busludscha“ bekannt ist, wurde der 152. Jahrestag seit dem Heldentot der nationalen Unabhängigkeitskämpfer Hadschi Dimitar und Stefan Karadscha begangen. Im Zusammenhang..
Das vierte Jahr Mal in Folge findet im Kulturzentrum „Palast“ des Staatlichen Kulturinstituts in Baltschik die Woche der tschechischen Kultur statt. Sie startet am 6. Juli in der Galerie „Der Tunnel“ mit einer Ausstellung von Glasskulpturen. Die..