Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Der 17. September - Tag der Hauptstadt Sofia

Die heilige Sophia mit ihren drei Töchtern, Fides, Spes und Caritas
Foto: Archiv

Alljährlich begeht die bulgarische Hauptstadt am 17. September ihren Feiertag. Das ist jedoch nicht etwa der Gründungstag von Sofia, sondern der Namenstag, wobei die Geschichte der Namensgebung selbst recht kompliziert ist.
Sofia wurde am 3. April des Jahres 1879 zur Hauptstadt des neuen bulgarischen Staates nach der Befreiung von der annähernd 500jährigen türkischen Fremdherrschaft bestimmt. Bis vor einigen Jahren war deshalb der 3. April Feiertag der Hauptstadt. Man verlegte ihn jedoch auf den Namenstag, weil dies den Stadtvätern mehr zusagte.

Die Stadtgründung Sofias liegt im Dunkeln der Anfänge der Geschichtsschreibung. Ihr Name änderte sich, doch immer wieder stößt man in den Quellen auf sie, ohne von den Geschichtsschreibern eine Andeutung auf ihr ehrwürdiges Alter zu erfahren. Erst die Archäologie übermittelte uns mehr Informationen.

Bereits in der Jungsteinzeit (um 6500 v.Chr.) war das Tal, oder besser gesagt die Hochebene von Sofia besiedelt. Seit dieser Zeit baute man ununterbrochen Siedlungen, die langsam zu einer Stadt wurden.
Verschiedene Völker kamen und gingen, das Leben riss jedoch nicht ab. Im 5. Jahrtausend v. Chr. siedelten sich auf der Hochebene Thraker an. Hier wurde der thrakische Stamm der Serden ansässig, der sich im 5. Jh. v.Chr. an der Staatenbildung des Odrysen-Reiches beteiligte.
Sofia war die Hauptstadt der Serden und ihr Name wird wohl im Dunkeln der Geschichte bleiben, denn die Thraker lehnten aus religiösen Gründen das Schrifttum ab. Ihre Geschichte hielten Griechen und Römer fest.
Laut einigen geschichtlichen Quellen und den wagen Vermutungen einiger Historiker hieß die Stadt Serdonpolis. Betrachtet man sich aber im Namen die griechische Bezeichnung “polis” für Stadt, so wird klar, dass dieser Namen, wenn überhaupt einzig von den Griechen verwendet worden ist.

Als die Römer im 1. Jh.v.Chr. ihre Expansion auf den Balkan einleiteten, fanden sie hier eine befestigte Stadt vor, die sie nicht wenig beeindruckte. Sie benannten die Stadt nach dem darin lebenden thrakischen Stamm - Serdica.
In der Zeit um Christi Geburt wurde Serdica in eine Stadt römischen Stils verwandelt. Die Römer erkannten schnell ihre strategische Bedeutung und so verwandelten sie sie nicht nur in eine der schönsten Provinzstädte des Römischen Reichen, sondern auch in eine fast uneinnehmbare Stadtfestung mit Toren, hohen Mauern und Wehrtürmen.
Im Zentrum Sofias sind viele Zeugnisse römischer Architektur erhalten geblieben und man stößt ständig auf Überreste aus römischer Zeit bei den Bau- und Sanierungsarbeiten. Mit mehr oder weniger Geschick versucht man sie heute in das Stadtbild einzubeziehen.

Kaiser Konstantin der Große, der die Hauptstadt des Römischen Reiches von Rom in die später nach ihm benannte Stadt Konstantinopel am Bosporus verlegte, weilte oft in Serdica und hatte sich lange Zeit mit dem Gedanken getragen, die Hauptstadt hierher zu verlegen. Aus strategischen Gründen tat er das nicht, besuchte jedoch weiterhin Serdica, das er bis zu seinem Lebensende “sein Rom” nannte.

Die Stadt verwandelte sich von einer heidnisch-römischen in eine christlich-byzantinische Stadt und blühte auch unter den nachfolgenden Kaisern weiter auf, wie unter Justinian, der der Stadt den Namen „Ulpia Serdica“ verlieh, was auf ihre damalige Bedeutung hinweist. Es entstanden großangelegte Bauten, wie beispielsweise die Sophienkirche, die später der Stadt ihren Namen gegeben hat.

Die Völkerwanderung ging an der Stadt nicht spurlos vorüber. Mehrmals verwüstet, blühte sie immer wieder neu auf. Im Jahre 809 wurde Serdica dem bulgarischen Reich einverleibt und erhielt ein Jahrhundert später den Namen Sredetz. Der Name “Sredetz” leitet sich von dem bulgarischen Wort “Sreda”, auf Deutsch “Mitte” ab. Man wies darauf hin, dass sich diese Stadt in der Mitte des damaligen Bulgarenreiches befand.
Sredetz wurde in der Zeit zwischen 1018 und 1186 von den Byzantinern eingenommen, die ihr den Namen “Triaditza” gaben. Danach hieß sie wieder, als sie erneut in bulgarischen Besitz überging, Sredetz.

Im Jahrhundert vor der Eroberung Bulgariens und damit auch der Stadt von den Türken wurde ein anderer Name gebräuchlich. Namensgeberin der Stadt wurde auf Grund ihrer Bedeutung die Sophienkirche. Die Kirche, die wir heute im Schatten der Alexander-Newski-Gedächtniskathedrale sehen, ist übrigens der 5. Bau auf dieser Stelle. Der erste stammt noch aus dem 4. Jh. und der jetzige aus dem Ende des 5., Anfang des 6. Jh. Die Kirche erhielt bei ihrer Weihe den Namen Sophia. Sophia ist ein griechisches Wort und steht für Weisheit. Die Sophienkirche wurde nach der “Weisheit Gottes” benannt. Im Brief des Jakobus, Kapitel 3 Vers 17 lesen wir “Die Weisheit aber von oben ist aufs erste rein, sodann friedsam, gelinde, folgsam, voll Barmherzigkeit und guter Früchte, unparteiisch, ungeheuchelt.”
Erst viel später, nämlich im Mittelalter, fand eine Verwechslung statt – an die Stelle der Sophia, der Weisheit Gottes, trat eine Heilige. Ende des 1. und zu Beginn des 2. Jhs. lebte den Überlieferungen zufolge in Rom eine Frau Namens Sophia mit ihren drei Töchtern, Fides, Spes und Caritas (griechisch Pistis, Elpis und Agape und zu Deutsch Glaube, Hoffnung und Liebe). Sie wurden auf Grund ihres christlichen Glaubens zur Zeit von Kaiser Hadrian Opfer der Christenverfolgungen und Märtyrerinnen. Die Reliquien der heiligen Sophia ruhen seit dem Jahre 777 im Elsass, Frankreich.

Erste urkundliche Erwähnungen der Sophienkirche finden wir in einer Stifterurkunde aus dem Jahre 1329. Sie war damals eine der größten Bischofskirchen des Bulgarenreiches. In einer Urkunde des Zaren Iwan Schischman aus dem Jahre 1382, die dem Dragalewzi-Kloster, unweit der Stadt überreicht worden ist, wird vom “Gebiet der Kirche der Hl. Sophia” gesprochen. In jener Zeit war die Bedeutung der Kirche für die Stadt, die Bischofssitz war, so groß, dass man ihren Namen einfach auf die Stadt selbst übertrug. Seit dem Ende des 14. Jh. heißt die Stadt Sophia, benannt nach der Sophienkirche, die heute noch Wahrzeichen unserer Stadt ist. Und obwohl die Kirche der “Weisheit Gottes” geweiht ist, wählten die Stadtväter in jüngster Zeit als Schutzpatronin der Stadt die heilige Sophia, die am 17. September verehrt wird.

Autor: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Heute ist Pfingsten, einer der größten christlichen Feiertage

50 Tage nach Ostern begeht die Bulgarische orthodoxe Kirche Pfingsten, einen der größten christlichen Feiertage, der mit der Geburt und Auferstehung Jesu Christi gleichgestellt wird. Pfingsten ist der 50. Tag nach Ostern und wird stets am..

veröffentlicht am 23.06.24 um 08:40

Heute ist Kirschen-Allerseelen

Jedes Jahr, am Samstag vor Pfingsten, begehen die Christen in Bulgarien den zweiten Allerseelentag des Jahres, der Kirschen-Allerseelen genannt wird - wegen den Kirschen, die zu dieser Jahreszeit reifen und zusammen mit Wein, Süßigkeiten etc. an..

veröffentlicht am 22.06.24 um 08:30
Mustafa Hadschi

Das Teilen steht im Mittelpunkt des Kurban Bayrami

Menschen muslimischen Glaubens in Bulgarien feiern heute das islamische Opferfest Kurban Bayrami. „Kurban ist ein arabisches Wort, das Annäherung bedeutet. Indem sie ein Tier opfern, tun Muslime ihr Bestes, um sich der Barmherzigkeit..

veröffentlicht am 16.06.24 um 08:00