Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Umweltaspekte zur geplanten Sofioter Müllfabrik

Trotz gewisser Fortschritte im Abfallmanagement landet in Bulgarien ein Großteil der organischen Abfälle nach wie vor auf der Müllhalde. Allerdings sind diese Abfälle eine tickende Zeitbombe. Denn, bedingt durch das Einebnen von Deponien, entsteht beim anaeroben Abbau der im Müll enthaltenen organischen Substanzen unter anderem gefährliches Methangas. So explodierte vor einigen Jahren in Istanbul eine Mülldeponie. Dabei kamen 12 Menschen ums Leben, 42 Häuser wurden zerstört.

Nicht nur wegen der Explosionsgefahr, sondern auch wegen drohender Sanktionen aus Brüssel beschleunigt man in den letzten Monaten in Sofia, wo landesweit die meisten Abfälle anfallen, den Bau einer Müllfabrik. Das Projekt umfasst den Bau einer Anlage zur mechanischen und biologischen Behandlung von Haushaltsabfällen, eine Anlage zur Trennung und Kompostierung pflanzlicher Abfälle sowie eine Deponie für ungefährliche Abfälle. Umgesetzt werden soll das Vorhaben in der Gemarkung der Dörfer Jana und Gorni Bogrow unweit der Hauptstadt Sofia. Die Anlagen sollen bis Ende 2011 in Betrieb genommen werden.

Während Sofia erst jetzt die ersten Schritte zum Bau einer Abfallverwertungsanlage unternimmt, ging man das Problem in Wien bereits Ende der 1950-er Jahre an. Anstatt den Müll in der Erde zu verscharren, wird dieser in der österreichischen Hauptstadt verwertet oder verbrannt. Zu nennen sei vor allem das berühmte Fernheizwerk Spittelau, das zudem zahlreiche Touristen anzieht. „Ein Vergleich zwischen dem geplanten Sofioter und dem existierenden Wiener Werk ist unangebracht“, behauptet die Biotechnologin Prof. Maria Zlatewa, eine international anerkannte Wissenschaftlerin im Bereich Kompostierung.

„Österreich gehört europaweit zu den Staaten, die ihre Abfallprobleme auf ideale Weise gelöst haben“, sagt Prof. Zlatewa. „In Wien wurde eine thermische Abfallverwertungsanlage, ein Heizwerk, gebaut, eines der ersten in Europa. Zudem entstand in der österreichischen Hauptstadt die modernste Separierungsanlage und das, obwohl die Wiener ihre Abfälle getrennt in acht verschiedene Container entsorgen. In der besagten Anlage werden die biologisch abbaubaren Substanzen separiert. D.h. in der österreichischen Hauptstadt gibt es eine Separierungsanlage, eine Kompostierungsanlage für reine Biomasse sowie ein Heizwerk für alle nicht kompostierbaren Substanzen.“

Auch das Sofioter Projekt enthält Separierungs- und Kompostierungsanlagen. Geplant ist zudem die Herstellung von Biodiesel oder Biomethan. Als Problem erweise sich jedoch die im Vergleich zu westeuropäischen Staaten unterschiedliche Abfallstruktur. Die Abfälle in Bulgarien enthalten 60 bis 70 Prozent Biomasse und Papier. Dafür gibt es eine einfache Erklärung. Ein Großteil der bulgarischen Haushalte kocht selbst, weswegen große Mengen Nahrungsreste entsorgt werden. In Westeuropa beträgt der Biomasse-Anteil an den Haushaltsabfällen lediglich 5 bis 10 Prozent. Um einen effizienten Betrieb der geplanten Sofioter Abfallverwertungsanlage zu gewährleisten, müsste diese hauptsächlich auf Kompostierung ausgerichtet sein, empfiehlt Prof. Zlatewa. Eine vorwiegend thermische Abfallverwertung würde Leben und Gesundheit der Sofioter sowie die Umwelt gefährden. Bei der Verbrennung von Biomasse werden Dioxine und Furane freigesetzt, stark organische Gifte, die Krebserkrankungen verursachen.

„International anerkannte Experten für Klimawandel haben herausgefunden, dass die thermische Abfallverwertung der Natur die größten Schäden zufügt“, erklärt Prof. Zlatewa. „Bei der Verbrennung von Biomasse entsteht gefährliches Kohlendioxid. Studienergebnissen zufolge, müsste man, falls bis 2050 die gleichen Mengen an Abfällen, Wald und Kohle verbrannt werden wie bisher, organische Substanzen von anderen Planeten einführen, damit die Erde weiter bewohnbar bleibt.“

Inwieweit das verantwortliche Projektteam für die Sofioter Abfallverwertungsanlage die Empfehlungen von Experten wie Prof. Zlatewa ernst nimmt, wird sich künftig zeigen. Eines ist jedoch sicher – unser aller Zukunft hängt von unserem umweltbewussten Lebensstil ab. So lancieren Ökologen etwa die Idee, die Abfälle als Energieträger zu nutzen.

„Aus Abfall kann Wasserstoff gewonnen werden, bei dessen Verbrennung einzig Wasser zurückbleibt. Ein weiterer Teil der Abfälle könnte zu organischem Kompost verarbeitet werden. Mit dem Kompost generieren wir die organischen Substanzen, die dem Boden ständig entzogen werden. Bei dem Tempo wie bisher, könnte sich die Hälfte unseres Planeten in eine Wüste verwandeln, denn der Mangel an organischen Substanzen führt zur Verwüstung. Nicht zu vergessen die Bedeutung von Kalzium für die Biovielfalt des Planeten.“ 

Übersetzung: Christine Christov
По публикацията работи: Krassimir Martinow


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Das Dorf Radewo

Survivor auf Bulgarisch oder wie die Bewohner von Radewo ihren Alltag meistern

Das Dorf Radewo liegt im Nordosten Bulgariens, 30-40 Minuten von der bulgarischen Schwarzmeermetropole und Touristenstadt Warna entfernt. Dieser kleine Ort zählt  nicht mehr als 60 Einwohner, die meisten davon über 60-70 Jahre alt. Das Leben in..

veröffentlicht am 20.07.24 um 11:15

Fast die Hälfte der jungen Menschen in Bulgarien hat an EU-Wahl teilgenommen

Rund 45 Prozent der wahlberechtigten jungen Menschen in Bulgarien haben bei den Wahlen zum Europäischen Parlament am 9. Juni ihre Stimme abgegeben. Die Daten stammen aus dem Projekt "Youth Participation in Democratic Life" in Zusammenarbeit mit dem..

veröffentlicht am 15.07.24 um 16:50

Zahl medizinischer Fachkräfte in 15 Jahren um 40 Prozent zurückgegangen

Die Zahl der Fachkräfte im Gesundheitswesen in bulgarischen Krankenhäusern geht drastisch zurück. Nach Daten, die während des Nationalen Krankenpflegertreffens am 10. Juli in Sofia vorgestellt wurden, ist die Zahl der medizinischen Fachkräfte in..

veröffentlicht am 11.07.24 um 08:15