Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Wurzeln der Bulgarischen Orthodoxen Kirche

Die Wurzel des autokephalen Prinzips in der Ostkirche ist in der “Fünfherrschaft” (griechisch Pentarchía) der altkirchlichen Patriarchate von Rom, Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien und Jerusalem zu sehen. Mit der Bekehrung weiterer Völker zum Christentum, entstanden auch neue Patriarchate, denn die Autokephalie schließt die ethnische, sprachliche und überhaupt kulturelle Eigenständigkeit eines Kirchengebiets ein. Nach der Annahme des Christentums als Staatsreligion in Bulgarien, was während der Herrschaft des Zaren Boris I. (852-889) geschah, war es seinem Sohn Simeon dem Großen (893-927) beschieden, die bulgarische Kirche in den Rang eines Patriarchats zu erheben. Das geschah 913, nachdem Simeon der Große eine Synode der Bischöfe einberief, die einen Patriarchen wählte. Auf Grund der damaligen militärischen Stärke Bulgariens willigte der Patriarch von Konstantinopel ein, der den bulgarischen Herrscher auch zum Zaren krönte.Im Jahre 1018, als das bulgarische Reich von Byzanz eingenommen wurde, wurde auch das bulgarische Patriarchat aufgelöst.

Als eine direkte kanonische Fortsetzung des Patriarchats von Preslaw, Hauptstadt des Ersten Bulgarenreiches, erwies sich das Erzbistum von Ochrid. Eine Wiederherstellung des Patriarchats selbst erfolgte erst im Zweiten Bulgarenreich unter dem Zaren Iwan Assen II. im Jahre 1235.
Mit der Einnahme Bulgariens durch die Türken Ende des 14. Jahrhunderts und der Verbannung des bulgarischen Patriarchen, des heiligen Eftimij von Tarnowo, wurde erneut des bulgarische Patriarchat aufgelöst. Die geistliche Macht fiel wiederum in die Hände des Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel. Einzig das Erzbistum von Ochrid verteidigte erneut die Selbständigkeit der bulgarischen Kirche, indem es auf alte Urkunden verwies und als Nachfolger des Ersten Bulgarischen Patriarchats von Preslaw-Ochrid, auch die Nachfolge des Zweiten bulgarischen Patriarchats von Tarnowo für sich beanspruchte. Die Erzbischöfe von Ochrid trugen auch weiterhin den in den byzantinischen Dokumenten anerkannten Titel “Erzbischof Bulgariens”. Wenigstens die Westhälfte Bulgariens blieb also unter seiner Jurisdiktion, bis das Erzbistum im Jahre 1767 gewaltsam aufgelöst wurde.

Der Drang nach einer eigenen bulgarischen Kirche blieb jedoch bestehen. Mit dem Verfall des Osmanischen Reiches im inneren und den von türkischer Seite in Sachen Religionsausübung gemachten Zugeständnisse, nahm auch der Kampf um eine vom Konstantinopler Patriarchat unabhängige Kirche der Bulgaren zu. Die Bulgaren, zunehmend wirtschaftlich erstarkt, sehnten sich sowohl nach einer staatlichen, als auch nach einer religiösen Unabhängigkeit. Zu Ostern des Jahres 1860 fiel der Entschluss, mit dem Konstantinopler Patriarchat zu brechen. Die Bewegung für eine unabhängige Kirche wuchs wie eine Lawine und war nicht mehr aufzuhalten. Am 11. März des Jahres 1870 sah sich der türkische Sultan gezwungen, einen Firman zu unterschreiben, der die religiöse und rechtliche Wiederauferstehung des bulgarischen Volkes de facto und de jure bedeutete. Gegründet wurde das Bulgarische Exarchat.

Am 8. März wurde ein gemischter Rat von bulgarischen Geistlichen und Laien gewählt, der für die Anwendung des Firmans Sorge zu tragen hatte. Am 16. Mai versuchten vier Vertreter dieses Rates, mit dem ökumenischen Patriarchen eine Übereinstimmung zu erzielen, aber Patriarch Gregorios VI. blieb unnachgiebig. Schon am Tage der Verkündigung des Firmans hatte er erklärt, er zöge es vor, eher zu sterben, als die Verletzung der Rechte des Patriarchats zuzulassen. Auch den Vertretern des Rates erklärte er, dass er weder den Firman anerkennen, noch über dessen Inhalt zu sprechen gewillt sei. Auch das bulgarische Volk und seine Vertreter erkenne er nicht an!

Zwei Jahre noch tobte der Kampf hin und her, wobei es sogar zur Verbannung bulgarischer Bischofe kam, weil sie ohne Genehmigung des Patriarchen in der bulgarischen Kirche in Konstantinopel den Gottesdienst zelebriert hatten! Das Maß war voll. Die Bulgaren in der Hauptstadt des Osmanischen Reiches organisierten einen nie dagewesenen Protestmarsch bis vor den Großwesir mit der dringenden Bitte um Befreiung der Bischofe und Anwendung des Firmans. Dann erst gab die Reichsregierung die Genehmigung zur Anwendung des Firmans.

Am 16. Februar 1872 wurde der Metropolit von Widin, Antim, zum ersten Exarchen gewählt. Sein Weg von Widin über Russe und Warna nach Konstantinopel glich einem Triumphzug oder besser einer endlosen Auferstehungsprozession. Er traf in Konstantinopel als geistliches Oberhaupt des bulgarischen Volkes ein und wurde von der türkischen Reichsregierung als solches empfangen und bestätigt. Das entsprechende Schreiben wurde nicht ganz zufällig am 15. April ausgestellt, also an demselben Tage, an dem elf Jahre zuvor der Bruch mit dem Patriarchat vollzogen wurde. Am 11. bzw. nach altem Kalender am 23. Mai 1872 wurde infolge der weiteren Unnachgiebigkeit des Patriarchats die volle Unabhängigkeit der Bulgarischen Orthodoxen Kirche proklamiert.

Daraufhin erklärte das Patriarchat auf einem Konzil am 16. September 1872 die Bulgarische Kirche und das bulgarische Volk als schismatisch - ein Zustand, der bis zum 22. Februar 1945 andauerte. Von den Bulgaren wurde aber das Schisma als endgültige Befreiung vom griechischen Patriarchat betrachtet.
По публикацията работи: Wladimir Wladimirow


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Nikolai von Plowdiw

Nikolai von Plowdiw erklärt kategorisch Verzicht auf Teilnahme an der Wahl zum Patriarchen

„Ich werde kein Patriarch sein. Das kann ich erklären. Wer der Patriarch sein wird, kommt Ihnen nicht in den Sinn“, erklärte Metropolit Nikolai von Plovdiw. Seine Erklärung erfolgte zwei Tage, nachdem der west- und mitteleuropäische Metropolit Antonius..

veröffentlicht am 03.06.24 um 11:30
Christo Botew (l.), Iwan Drassow und Nikola Slawkow

Christo Botew, der Aprilaufstand und die „Slawischen Komitees“

Die Erinnerungen der Teilnehmer an dem für Bulgarien schicksalhaften Ereignis 1876 sind zahlreich und oft widersprüchlich, aber die Briefe und Dokumente über den Aprilaufstand, der die Frage der Befreiung Bulgariens von der osmanischen Herrschaft auf die..

veröffentlicht am 02.06.24 um 09:05

König Ferdinands letzter Wille, in Bulgarien seine ewige Heimat zu finden, wurde 76 Jahre nach seinem Tod erfüllt

76 Jahre nach seinem Tod konnten die sterblichen Überreste von Ferdinand I., des ersten Zaren des Dritten Bulgarischen Zarenreichs, nach Bulgarien überführt und im Königspalast Wrana zur letzten Ruhe gebettet werden. Damit wurde sein letzter Wunsch..

veröffentlicht am 30.05.24 um 14:29