Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Die Zeit der Zugvögel

Foto: Emil Todorow
Mitte Januar ist die Zeit der Zugvögel. Um diese Jahreszeit werden sie von den Ornithologen gezählt. Der Termin steht fest – an diesem Wochenende will der bulgarische Vogelschutzverein die schwimmenden Zugvögel in Bulgarien zählen.

Seit Winteranfang haben die Ornithologen in Bulgarien festgestellt, dass sich die Zahl der schwimmenden Zugvögel im Vergleich zu den Jahren zuvor fast verdreifacht hat. Ende Januar werden die genauen Zahlen feststehen. Die Januar-Zählung findet seit 1967 statt und ist nicht nur für die aktuelle Population der Zugvögel sehr aufschlussreich, sondern auch für den Gesamtzustand der Natur. Da der Winter in diesem Jahr sehr mild ausfällt, erwarten die Vogelkenner, dass noch mehr schwimmende Zugvögel den Winter in Bulgarien verbringen, als sonst. Bulgarien ist ohnehin eine sehr wichtige Zwischen- oder Endstation für die Zugvögel. Von den europäischen Beständen verbringen etwa 70 Prozent der Rothalsgänse (Branta ruficollis), 40 Prozent der Blässgänse (Anser albifrons flavirostris) und rund 20 Prozent der Zwergscharben (Phalacrocorax pygmeus) den Winter in Bulgarien. Nach Meinung der Ornithologen kann man in diesem Winter insbesondere die wunderschöne Rothalsgans sehr gut beobachten.

"Wir gehen davon aus, dass etwa 30.000 Rothalsgänse nach Bulgarien gezogen sind", sagt Jordan Hristow vom bulgarischen Vogelschutzverein. "Laut unseren Beobachtungen seit 2005 zählen wir im Winter etwa 250 verschiedene Vogelarten und bis zu 11.000 Vögel. Das bedeutet, dass wir in diesem Jahr eine dreifach höhere Zahl an schwimmenden Zugvögel haben", kommentiert Hristow.

Von der diesjährigen Vogelzählung erhoffen sich die Ornithologen interessante Beobachtungen über das Klima und die Natur in Bulgarien. Auf der Homepage des bulgarischen Vogelschutzvereins www.bspb.org können zahlreiche Grafiken über die bisherigen Zählungen der schwimmenden Zugvögel sehen und vergleichen. 1997 ist die bisher höchste Vogelzahl zu vermelden – 750.000 schwimmende Zugvögel haben damals in Bulgarien überwintert. Seitdem hat sich die Zahl zwischen 150.000 und 250.000 eingependelt, beobachten die Vogelkenner. Was bedeutet diese niedrigere und konstante Zahl" Dazu wieder Jordan Hristow:

"Wir schließen die Klimaerwärmung als Grund dafür nicht mehr aus", sagt Jordan Hristiow vom bulgarischen Vogelschutzverein. "Der mildere Winter in Nordeuropa, in Sibirien, in der Tundra usw. führt dazu, dass die Zugvögel nicht wegziehen. Wenn also die klimatischen Bedingungen für die Vögel gut sind, so dass sie nisten können, dann brauchen sie nicht in den Süden zu fliegen."

Bei der Vogelzählung am Wochenende werden sich etwa 150 freiwillige Helfer beteiligen. Die Zählung findet in den rund 200 Feuchtgebieten statt, wo die schwimmenden Zugvögel überwintern. Wie es vonstatten geht, erfahren wir von Jordan Hristow.

"Man muss sehr früh aufstehen und dann lange warten, bis alle Vögel wach werden. Sobald die Sonne aufgeht, fliegen Tausende Vögel gen Licht – das ist ein so wunderschöner Anblick, dass man ihn nie vergisst", schwärmt Jordan Hristow.

Übersetzung: Vessela Vladkova
По публикацията работи: Maria Dimitrowa


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Simeon von Sachsen Coburg und Gotha

Simeon Sachskoburgotski: Die jungen und wissbegierigen Bulgaren sind heute das Kapital des Landes

Ein Jahr der politischen Instabilität und der Konfrontationen, bei denen es nicht so sehr um Ideen für einen Ausweg aus den langjährigen Machtkämpfen ging,  sondern um das persönliche Ego und die persönlichen Vorteile. So sah das Jahr 2024 in politischer..

veröffentlicht am 19.01.25 um 09:25

Holzbrücke und neuer Park in Russe rücken Mensch und Natur zusammen

Russe kann sich nun mit der längsten Holzbrücke Bulgariens rühmen. Die Anlage wurde Ende 2024 im Waldpark „Lipnik“ eröffnet. Die Brücke mit einer Gesamtlänge von 28 m ist mit einem Glasgeländer und 7 Glasfenstern auf dem Boden ausgestattet, so..

veröffentlicht am 05.01.25 um 10:05

2024 war ein „historisches Jahr“ für den Rosa Flamingo in Bulgarien

Der Rosa Flamingo galt früher als exotische Art für Bulgarien, doch seit einigen Jahren haben sich ganze Kolonien an den Seen um Burgas niedergelassen. Derzeit leben mehr als 450 Exemplare in den Feuchtgebieten von Burgas. Ornithologen zufolge..

veröffentlicht am 05.01.25 um 08:40