Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Zustimmungswerte für die regierende GERB-Partei fallen

Laut einer in der ersten Märzhälfte vom Nationalen Zentrum für öffentliche Meinungsforschung NZIOM durchgeführten Umfrage sind die Zustimmungswerte für die regierende GERB-Partei innerhalb eines Jahres um zehn Prozent gefallen, für Ministerpräsident Bojko Borissow um sechs Prozent. Trotzdem sei Borissow mit 56 Prozent nach wie vor der Parteichef mit der höchsten Zustimmung, vermerken die Soziologen. 45 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Premier Borissow auch einen guten Präsident abgeben würde. Was das Parlament betrifft, verzeichneten die Soziologen fallende Zustimmungswerte. Als Grund dafür nennen die Experten vom Meinungsforschungszentrum die Art und Weise, wie politischen Debatten geführt werden, als auch das Gebaren einiger Volksvertreter. Seit Dezember verzeichnet auch Staatspräsident Georgi Parwanow fallende Zustimmungswerte.

Rund 53 Prozent der Befragten sind unzufrieden mit der Arbeit der Regierung, 33 Prozent stimmen dem Vorgehen der Regierung zu. Die Umfrageergebnisse verdeutlichen auch, dass jeder zweite Befragte trotz des abrupten Rating-Einbruchs von Innenminister Zwetan Zwetanow die Arbeit der Polizei befürwortet. Die höchsten Zustimmungswerte erhielt jedoch mit 71 Prozent die bulgarische EU-Kommissarin Kristalina Georgiewa. Allerdings, so die Soziologen, sei sie außerhalb des Landes beschäftigt und dürfte eigentlich in den hiesigen Spitzenpolitiker-Ranglisten nicht berücksichtigt werden.

Die meiste öffentliche Kritik erhielten Finanzminister Simeon Djankow und Sozialminister Totjo Mladenow. 63 Prozent der Bulgaren sind gegen das Vorgehen des Finanzministers, 51 Prozent gegen die Arbeit des Sozialministers. Die höchsten Zustimmungswerte im Kabinett erhielt der Ressortchef für Regionalentwicklung und Raumordnung Rossen Plewneliew mit 55,9 Prozent. Mehr als die Hälfte der Befragten befürworten die Arbeit von Agrarminister Miroslaw Naidenow aufgrund seiner Bemühungen um ausschließlich hochwertige Nahrungsmittel am einheimischen Markt. Als größte Erfolge der Regierung gelten der Kampf gegen Korruption und Verbrechen, der Bau von Autobahnen und Straßen sowie der beschleunigte Abruf von EU-Fördermitteln. Für 6 Prozent der Befragten ist eine positive Wandlung im politischen Stil, Transparenz und Reformwillen zu erkennen, 5 Prozent befürworten die restriktive Fiskalpolitik.

22 Prozent der Befragten sind von der Regierung enttäuscht. Gleichzeitig gehen 71 Prozent der Befragten davon aus, dass die Regierung ihre Amtszeit zu Ende bringen wird. Rund zwei Drittel der Befragten beklagen sich, dass sich ihr Lebensstandard in den letzten zwölf Monaten verschlechtert hat. Nichtsdestotrotz sehen 45 Prozent der Bulgaren optimistisch in die Zukunft.

79 Prozent der Befragten gaben an, dass ihr Einkommen in den letzten zwölf Monaten gefallen sei. Für über die Hälfte der Befragten haben sich die Wirtschaftslage und das Gesundheitswesen verschlechtert. Jeder dritte Bulgare macht sich Gedanken um seinen Arbeitsplatz. Als Misserfolge der Regierung werden mangelnde Maßnahmen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen, die Rentenreform sowie die Sozialpolitik des Kabinetts genannt.

Übersetzung: Christine Christov
По публикацията работи: Milka Dimitrowa


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Außenminister Georg Georgiew zu Besuch im Sultanat Oman

Im Rahmen der Bemühungen um die Freilassung der an Bord der „Galaxy Leader“ gefangengehaltenen bulgarischen Staatsbürger stattete der bulgarische Außenminister Georg Georgiew dem Sultanat Oman einen Arbeitsbesuch ab, bei dem er mit seinem..

veröffentlicht am 24.01.25 um 18:35

Die neue bulgarische Regierung - Ende des politischen Chaos oder vorübergehende Windstille?

Bulgarien ist aus einem langen politischen Dornröschenschlaf erwacht: 81 Tage nach den jüngsten vorgezogenen Parlamentswahlen hat das Parlament die 105. bulgarische Regierung abgesegnet. 125 Abgeordnete unterstützten die..

veröffentlicht am 21.01.25 um 14:10

Ein Rückblick auf das politische Jahr 2024 und die Erwartungen der Bulgaren, nach dem Beitritt zu Schengen an neuen Zielen arbeiten zu können

Die politischen Ereignisse eines ganzen Jahres in wenigen Zeilen zusammenzufassen, ist zweifellos eine Herausforderung. Vorgezogene Parlamentswahlen durchzuführen ist in den letzten Jahren zur Regel geworden. Auch 2024 mussten die Wähler zweimal zu den..

veröffentlicht am 12.01.25 um 10:25