Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Sportwochenschau

Simona Halep aus Rumänien (rechts) hat das WTA-Turnier in Sofia gewonnen.
Foto: BTA
Tennis
Die Rumänin Simona Halep hat das mit 750.000 Dollar dotierte WTA-Championsturnier in Sofia gewonnen. Im Finale besiegte die 22-jährige Rumänin die auf 4 gesetzte Australierin Samantha Stosur in drei Sätzen (2:6, 6:2 und 6:2). Der Sieg brachte ihr 270.000 Dollar Preisgeld sowie 375 Weltranglistenpunkte ein, mit denen sie nunmehr auf Platz 11 der Weltrangliste klettert. Zudem gewann Halep damit ihren 6. Titel aus dem 6. Saisonfinale, nachdem sie es bis 2013 kein einziges Mal in das Finale eines WTA-Turniers geschafft hatte. Stosur beendete das Turnier mit 130.000 Preisgeld und 220 Weltranglistenpunkten. Trotz ihrer drei Niederlagen verbuchte die einzige bulgarische Turnierteilnehmerin Zwetana Pironkowa 35.000 Dollar Preisgeld und 75 Weltranglistenpunkte, womit sie sich um mehr als zehn Plätze verbessert.

In seinem letzten Spiel der Saison unterlag Grigor Dimitrow dem Weltranglistenvierten Juan Martin del Potro mit 6:3, 3:6 und 4:6 und schied damit beim Tennis-Masters in Paris im Achtelfinale aus. Dimitrow beendet die Saison mit dem bisher besten Ergebnis seiner Karriere. Seinen ersten Profititel gewann er mit dem Finalsieg über David Ferrer in Stockholm, in Brisbane stand er gegen Andy Murray im Endspiel. In dieser Saison verbesserte er sich von Platz 48 auf Platz 22 der Weltrangliste, stockte sein Preisgeldkonto auf 2 Millionen Dollar auf und verbuchte 37 Siege aus 60 Spielen, einschließlich gegen den Weltranglistenersten Novak Djokovic in Madrid.

Mit vier Siegen zog Elitza Kostowa in das Finale eines stark besetzten Tennisturniers in New Braunfels (USA) ein, das sie leider in zwei Sätzen (4:6, 4:6) gegen Anna Tatischwili aus Georgien verlor. Die Finalteilnahme brachte der Bulgarin 50 WTA-Ranglistenpunkte ein, in der sie sich nun um knapp 35 Plätze auf Rang 260 verbessert. Damit verdrängt sie zudem Dia Ewtimowa als zweitbeste Tennisspielerin Bulgariens.

Badminton
Die zweitbeste Badminton-Spielerin des Landes Linda Zechiri musste sich erst im Finale des mit 120.000 Dollar dotierten Grand-Prix-Gold-Turniers in Saarbrücken geschlagen geben. Die auf Nummer 5 gesetzte Bulgarin unterlag der Nr. 1 Nichaon Djindapon aus Thailand in zwei Sätzen (13:21, 13:21).

Fußball
Am 16. Spieltag der heimischen Fußballliga besiegte Landesmeister Ludogoretz die Gäste vom hauptstädtischen FC Slawia mit 4:0 und baute damit seinen Vorsprung in der Tabelle auf drei Punkte aus. Tabellenzweiter Litex Lowetsch unterlag gegen Gastgeber Botev Plowdiw mit 1:2 und hat nunmehr 34 Punkte zu Buche stehen. Trotz zweier Niederlagen in Folge, diesmal gegen Gastgeber Tscherno More aus Warna, hält sich der ZSKA Sofia mit 29 Zählern auf dem dritten Tabellenplatz. Einen Punkt weniger zu Buche stehen haben Lewski Sofia mit einem 4:1-Heimsieg gegen Pirin Gotze Deltschew, Lokomotive Plowdiw mit der zweiten Niederlage in Folge (0:3 gegen Beroe Stara Zagora) und Botew Plowdiw.

Der Präsident des Bulgarischen Fußball-Bundes Borislaw Mihajlow hat den Vertrag von Nationalcoach Ljuboslaw Penew um zwei Jahre verlängert. Damit wird Penew die bulgarische Nationalelf auch in der Qualifikation für die EM 2016 in Frankreich anführen.

Volleyball
Mit seinem zweiten Sieg (3:0) gegen Volley Team aus der Slowakei hat sich das Volleyballteam der Herren von Gabrowo für das Achtelfinale des CEV Cups qualifiziert. Vor über 1.000 Zuschauern demonstrierte das Team von Gabrowo in der heimischen Orlowetz-Halle erneut seine Überlegenheit und gab wie schon eine Woche zuvor keinen Satz ab. Ein besonders gutes Spiel machten Nationalteam-Zuspieler Dobromir Dimitrow sowie die Angreifer Kostadin Stojkow und Mintscho Mintschew. Das Achtelfinale bestreitet der KBK Gabrowo gegen Prefaxis Menen aus Belgien.

Zusammengestellt von: Wilhelm Baltadschian
Übersetzung: Christine Christov


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Sportminister Iwan Peschew gratuliert Zanko Zankow zu seiner hervorragenden Leistung beim Weltcup im Winterschwimmen in Gdynia

Zanko Zankow kehrte mit drei Goldmedaillen nach Bulgarien zurück

Zanko Zankow ist nach seiner letzten Teilnahme an der Weltmeisterschaft im Winterschwimmen in Gdynia, Polen, vor wenigen Tagen in seine Heimatstadt Burgas zurückgekehrt.  Der bulgarische Schwimmer gewann drei Goldmedaillen - in den Distanzen..

veröffentlicht am 13.02.25 um 12:58

Deljan Peewski verspricht Rettung für bulgarische Gewichtheber

Nachdem klar wurde, dass der Bulgarische Gewichtheberverband aufgrund seiner schwierigen finanziellen Lage vom Bankrott bedroht ist, traf sich der Vorsitzende der Partei „DPS-Neuanfang“, Deljan Peewski, mit dem Leiter des Verbandes Stefan Botew..

veröffentlicht am 29.01.25 um 17:52
 Petar Stojtschew

Leistung von Petar Stojtschew offiziell im Guinness-Buch der Rekorde

Nach seiner Teilnahme an den sieben größten Freiwassermarathons der Welt vom 14. März bis zum 2. September 2024 und dem Zurücklegen der Strecken in rekordkurzer Zeit von 173 Tagen wurde der bulgarische Freiwasserschwimmer Petar Stojtschew offiziell..

veröffentlicht am 24.01.25 um 17:53