Auch in diesem Jahr wird wohl Bulgarien für Schlagzeilen im Schach sorgen. Darauf deutet das im russischen Khanty-Mansiysk laufende Kandidatenturnier mit der Teilnahme des bulgarischen Großmeisters Veselin Topalov hin. Er ist wieder einer der möglichen Herausforderer des amtierenden Weltmeisters Magnus Carlsen.
Insgesamt acht Großmeister machen den Herausforderer von Magnus Carlsen unter sich aus: neben Veselin Topalov sind das noch der 28-jährige Shakhriyar Mamedyarov aus Aserbaidschan, der armenische Großmeister und Topfavorit Levon Aronian, Vladimir Kramnik aus Russland, der entthronte Weltmeister Viswanathan Anand aus Indien, die Russen Sergey Karjakin, übrigens der jüngste Großmeister in der Schachgeschichte, Pjotr Svidler und der Juniorenweltmeister von 2010 Dmitry Andreikin. Das Reglement sieht vor, dass jeder gegen jeden zwei Mal spielt und der Turniersieger trifft dann auf Weltmeister Carlsen. Das Kandidatenturnier geht Ende März zu Ende.
Nach der dritten Runde hat der bulgarische Großmeister Topalov 1,5 Punkte nach drei Remis. In der ersten Partie saß er Mamedyarov gegenüber und beide beendeten das Spiel nach dem 36. Zug. Dann ging es gegen den früheren Weltmeister Anand weiter, und anschließend spielte Topalov gegen den Top-Favoriten Aronian, der momentan auf Platz 2 der Weltrangliste steht. Beide Begegnungen endeten unentschieden.
Anand, Kramnik und Svidler führen das Klassement nach zwei Runden punktgleich an. Von den bislang acht gespielten Partien endeten vier mit einer Entscheidung. Das ist für Turniere auf diesem Niveau eine beachtliche Quote, die auf ein sehr attraktives Turnier hoffen lässt.
Veselin Topalov feierte während des Kandidatenturniers in Khanty-Mansiysk seinen 39. Geburtstag. Der 1975 in Russe geborene Großmeister demonstrierte bereits im Kindesalter sein einmaliges Talent und gehörte bereits mit 18 Jahren zur Top Ten der Schachwelt. 2005 feierte Topalov seinen bisher größten Erfolg, als er den FIDE-Weltmeistertitel holte. Topalows aktuelle Elo-Zahl beträgt 2785, damit liegt er auf Position 4 der Weltrangliste des Weltschachverbands FIDE.
Übersetzung: Vessela Vladkova
Zanko Zankow ist nach seiner letzten Teilnahme an der Weltmeisterschaft im Winterschwimmen in Gdynia, Polen, vor wenigen Tagen in seine Heimatstadt Burgas zurückgekehrt. Der bulgarische Schwimmer gewann drei Goldmedaillen - in den Distanzen..
Nachdem klar wurde, dass der Bulgarische Gewichtheberverband aufgrund seiner schwierigen finanziellen Lage vom Bankrott bedroht ist, traf sich der Vorsitzende der Partei „DPS-Neuanfang“, Deljan Peewski, mit dem Leiter des Verbandes Stefan Botew..
Nach seiner Teilnahme an den sieben größten Freiwassermarathons der Welt vom 14. März bis zum 2. September 2024 und dem Zurücklegen der Strecken in rekordkurzer Zeit von 173 Tagen wurde der bulgarische Freiwasserschwimmer Petar Stojtschew offiziell..