Nach Angaben des Instituts für Wirtschaftsstudien der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften, rechnen die Experten in diesem Jahr mit einem Wachstum von 1,7 Prozent. Mit der Erholung der europäischen Wirtschaft wird auch die heimische Konjunktur angekurbelt, da unser Land direkt von den Prozessen in der Union abhängt. Die Prognosen der Akademie der Wissenschaften zeigen, dass sie Tendenz steigend bleibt und das Wachstum in Bulgarien bis 2016 drei Prozent erreichen wird.
Das Hauptproblem im Moment bleibt die Stagnation. In der Analyse der Experten steht, dass eine stabile makroökonomische Entwicklung zwar vorhanden ist, die Kaufkraft in Bulgarien dennoch relativ schwach bleiben wird. Sowohl die Ergebnisse der bevorstehenden Europawahl, als auch eine mögliche Eskalation der Spannung in der Ukraine werden Auswirkungen auf die heimische Wirtschaft haben. Eine positive Tendenz aus dem vergangenen Jahr ist die Beibehaltung der makroökonomischen und der fiskalen Stabilität bei einer Staatsverschuldung von unter 20 Prozent des BIP. Nach Meinung der Wissenschaftler haben die angehobenen sozialen Leistungen vom letzten Jahr nur eine kurzfristige Wirkung und werden das Wachstum nicht fördern. Nach wie vor bleiben die EU-Mittel ein wesentlicher Faktor für die bulgarische Wirtschaft, ihre Absorption wird auch zunehmend schneller. Bulgarien hat in dieser Hinsicht bereits Rumänien und die Slowakei überholt.
Die Experten rechnen mit einem Zuwachs der Ausfuhr von 6%, die geografische Struktur der Exporte bleibt trotz einer leichten Wendung Richtung Nah- und Fernost, unverändert. Sie warnen aber davor, dass die Ausfuhr einer Diversifizierung unterlegen muss, wenn sie nach wie vor der Motor der bulgarischen Wirtschaft bleibt. Denn in den letzten Jahren haben wir keine Erweiterung des Sortiments der Ausfuhr beobachtet. Was das das heiße Thema über das Energiewesen betrifft, sind die Analysten der Meinung, dass es momentan viele offene Fragen gibt und dass es nach der Europawahl eine Erhöhung der Strompreise geben wird.
Übersetzung: Milkana Dehler
Die bulgarischen Planungsregionen müssen dringend reformiert werden, fordern die lokalen Behörden. Die derzeitige Aufteilung in Regionen zeigt ein zunehmendes wirtschaftliches Ungleichgewicht bei den EU-Beihilfen. Das Problem ist in der..
Die bulgarische Wirtschaft ist im dritten Quartal um 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen, so eine Express-Schätzung des Nationalen Statistikamtes. Der Endverbrauch verzeichnet ein Wachstum von 4,6 Prozent, die Importe von Waren..
„Die wichtigsten Prioritäten der Wirtschaft - die Mitgliedschaft in der Eurozone und der Schengen-Vollbeitritt auch zu Lande - bleiben im Hintergrund. Sie sind die Motoren, die die Wirtschaft ankurbeln können. Das Fehlen einer regulären..
Energieminister Schetscho Stankow bespricht in Washington mit Laura Lochman, amtierende stellvertretende Staatssekretärin für Energie der Vereinigten..