Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Sofia bemüht sich fieberhaft um alternative Gaslieferungen

БНР Новини
Foto: BGNES

Vor einer Woche warnte Vizepremier Ekaterina Zahariewa, Bulgarien könnte erneut eine Gaskrise wie 2009 treffen, als aufgrund der angespannten Beziehungen zwischen Moskau und Kiew die Gaslieferungen mitten im Winter ausblieben. In dieser Woche bestätigte auch der Wirtschafts- und Energieminister Wassil Schtonow diese Befürchtungen. Für die Bedeutsamkeit dieses Problems spricht die Tatsache, dass sich selbst die Übergangregierung damit befasst, deren Hauptaufgabe es ist, in ihrer zwei- bis dreimonatigen Amtszeit die Neuwahlen vorzubereiten und nicht, sich mit Strategiefragen des Landes zu befassen.

Über 90% des Gaskonsums in Bulgarien wird über russische Gaslieferungen durch die Ukraine gedeckt. Selbst geringere Gasmengen würden für Bulgarien bereits ein ernsthaftes Problem darstellen, warnte Minister Schtonow. Aus diesem Grund haben auch die Behörden Sofortmaßnahmen ergriffen, um einer eventuellen Krise vorzubeugen. Man verhandelt mit Griechenland, mit welchem sich Bulgarien bereits auf Gaslieferungen im Krisenfall geeinigt hat. Diese Variante hat jedoch lediglich Palliativcharakter, da einerseits auch Griechenland von einer eventuellen Krise betroffen würde und andererseits das Gas aus Griechenland teurer ist, da es von einem Flüssiggasterminal kommt. Eine bessere Alternative sind künftige Gaslieferungen aus Aserbaidschan über den s.g. Südlichen Gaskorridor. Bulgarien und Aserbaidschan haben bereits eine jährliche Liefermenge von einer Milliarde Kubikmeter Gas aus dem Vorkommen Schah Deniz ab 2020 vereinbart. Der Bau der entsprechenden Gaspipeline hat vergangene Woche begonnen. Allerdings sind die dafür erforderlichen Erdgas-Pipeline-Verbindungen Bulgariens mit der Türkei und Griechenland noch nicht fertig.

Die alternativen Gaslieferungen aus Aserbaidschan stehen nicht unmittelbar an. Dennoch ist Sofia darum bemüht, die Umsetzung des Vorhabens zu beschleunigen. Davon zeugt das in der Vorwoche vom aserbaidschanischen Staatsunternehmen SOKAR und Bulgartransgaz unterzeichnete Memorandum, laut welchen Bulgarien bereits ab 2016 jährlich 200-300 Millionen Kubikmeter Gas aus Aserbaidschan beziehen will. Wenn die Gasmengen über den Südlichen Gaskorridor dann aufgestockt werden, könnte Bulgarien dann über Rumänien und Serbien Gas in die nördlichen Staaten exportieren. Selbst in die Ukraine, durch welche derzeit das von Bulgarien importierte russische Gas transitiert wird.

Laut Bulgargaz-Prognosen wird unser Land im kommenden Jahr 800 Millionen Kubikmeter eigenes Gas fördern, 2016 - 1,3 Milliarden Kubikmeter, was in etwa ein Drittel des Binnenkonsums deckt. Und das 30% billiger als russisches Gas.

Mittelfristig könnten die Perspektiven zur Diversifizierung der Gaslieferungen optimistisch stimmen. Derzeit sind die kostspieligeren Gaslieferungen über Griechenland sowie die Nutzung der relativ geringen Binnenvorräte aus dem Gasspeicher Tschiren allerdings die einzig reelle Alternative. Eine eventuelle Gaskrise, verbunden mit einer Wirtschaftskrise im Zuge des nahenden Winters, lässt für Bulgarien eine ausgesprochen freudlose Perspektive offenbar werden.

Übersetzung: Christine Christov



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Außenminister Georg Georgiew zu Besuch im Sultanat Oman

Im Rahmen der Bemühungen um die Freilassung der an Bord der „Galaxy Leader“ gefangengehaltenen bulgarischen Staatsbürger stattete der bulgarische Außenminister Georg Georgiew dem Sultanat Oman einen Arbeitsbesuch ab, bei dem er mit seinem..

veröffentlicht am 24.01.25 um 18:35

Die neue bulgarische Regierung - Ende des politischen Chaos oder vorübergehende Windstille?

Bulgarien ist aus einem langen politischen Dornröschenschlaf erwacht: 81 Tage nach den jüngsten vorgezogenen Parlamentswahlen hat das Parlament die 105. bulgarische Regierung abgesegnet. 125 Abgeordnete unterstützten die..

veröffentlicht am 21.01.25 um 14:10

Ein Rückblick auf das politische Jahr 2024 und die Erwartungen der Bulgaren, nach dem Beitritt zu Schengen an neuen Zielen arbeiten zu können

Die politischen Ereignisse eines ganzen Jahres in wenigen Zeilen zusammenzufassen, ist zweifellos eine Herausforderung. Vorgezogene Parlamentswahlen durchzuführen ist in den letzten Jahren zur Regel geworden. Auch 2024 mussten die Wähler zweimal zu den..

veröffentlicht am 12.01.25 um 10:25