„Häufig ist es so, dass die Eltern ihr Kind zu einem Konzert mitnehmen und ihm so die Welt der Musik eröffnen; bei mir war es so“, erzählt Daniela Andonowa. „Dieses Erlebnis war so stark, dass ich von selbst den Wunsch äußerte, meine Eltern mögen mir ein Klavier kaufen. Ich wusste bereits von Anfang an, dass das mein weiteres Leben bestimmen wird. An der Musikakademie studierte ich bei Julia und Konstantin Ganew, die ihrerseits Absolventen der russischen Klavierschule sind. Von ihnen habe ich viel gelernt, habe mich aber auch von anderen Pädagogen weiterbilden lassen, so dass ich auch mit der westeuropäischen Klavierschule in Berührung kam. Nach meinem Abschluss lernte ich bei FrédériqueGevers in Belgien. Die verschiedenen Einflüsse bereichern einen Musiker und machen ihn zum Weltbürger.“
Im zweiten Teil des Konzerts zu Ehren des Komponisten Ljubomir Pipkow betraten auch die zwei anderen Musiker dеs Trios „Bellini“ die Bühne – Iwan Krastew (Violine) und Christo Iwanow (Cello). Zusammen spielen sie seit bereits drei Jahren. Daniela Andonowa ist der Ansicht, dass sich das solistische und das Kammermusizieren gegenseitig ergänzen und einem Musiker zur nötigen Reife verhelfen.
Ebenfalls in diesem Monat gab die Pianistin ein weiteres Konzert – diesmal im Saal des Hauses der Technik in Sofia und zwar mit Werken slawischer Komponisten und insbesondere von Modest Mussorgski, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 175. Mal jährt. Daniela Andonowa ist der Meinung, dass die Musik dieses russischen Komponisten tiefe Wurzeln im Volksschaffen besitze, gleichzeitig aber auch einen universellen Geist atme.
„In meiner Laufbahn als Pianistin habe ich bereits etliche Komponisten vorgestellt. Einer unter ihnen ist Rodion Schtschedrin. In den letzten 20 Jahren lebt und arbeitet er nicht mehr in seiner Heimat Russland, sondern im westlichen Ausland – zuerst in Spanien, danach in Deutschland. Er gehört zu den bedeutendsten Gegenwartskomponisten, seine Klavierwerke sind aber trotzdem in Bulgarien nur zu wenig bekannt. Und so habe ich mehrere seiner Kompositionen zum ersten Mal hier vorgestellt. Als Interpretin bin ich stets bemüht, mein Repertoire abwechslungsreich zu gestalten und Komponisten der verschiedensten Musikepochen einzubeziehen.“
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Der 42. Song im Rahmen des Projekts „Singende Künstler“ ist „Waage“, gesungen von Atanas Penew, bekannt als Frontmann der Band B.T.R. Momtschil Kolew schrieb die Musik auf der Grundlage der Verse des Dichters Kalin Donkow. Das Arrangement..
Akustischer Pop mit tiefen Wurzeln in der bulgarischen Folklore - das ist die Musik, die wir mit dem Duo Dimitar und Hristo verbinden. Der Song „Unbesiegbar“ gab ihrem neuen Album auch den Namen. Übersetzung: Georgetta Janewa
„Weck mich, wenn der Mai kommt“ ist der neue Song der Mary Boyce Band. Den Text schrieb Maria Mutaftchiewa – Mary. Für die Musik und das Arrangement verantwortlich zeichnet Miroslaw Mutaftchiew. Der Geburtstag der Mary Boys Band wird mit einem..
Der 42. Song im Rahmen des Projekts „Singende Künstler“ ist „Waage“, gesungen von Atanas Penew, bekannt als Frontmann der Band B.T.R. Momtschil..