Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Blickpunkt Balkan

Mazedonien beschuldigt Albanien der Einmischung in die inneren Angelegenheiten

Foto: BGNES
„Es ist weder ehrenwert, noch angemessen, dass sich ein Premierminister eines Nachbarstaates direkt in die inneren Angelegenheiten einmischt, noch dazu nach demokratisch durchgeführten Wahlen.“ Das sagte der Außenminister Mazedoniens Nikola Poposki in Antwort auf den albanischen Ministerpräsidenten Edi Rama, der eine Erklärung dreier albanischer Politiker in Mazedonien offen unterstützte. In dem Dokument wird eine Änderung der Verfassung und der Staatssymbole sowie die Einführung der albanischen Sprache als offizielle Sprache in Mazedonien verlangt.

Serbien verlangt Schutz seiner Botschaften vor albanischen Terroristen

Foto: Archiv
Das Außenministerium Serbiens verlangte von einigen Staaten die Verstärkung der Bewachung der serbischen diplomatischen Vertretungen, die laut Angaben der Sicherheitsbehörden zu den potentiellen Zielen albanischer Terroristen gehören. Höherer Schutz wurde u.a. von der Schweiz, der Türkei, Deutschland, Italien und Belgien verlangt. Die serbischen Diplomaten in diesen Ländern erhielten von Belgrad spezielle Sicherheitsanweisungen höchster Warnstufe. Derzeit ist noch nicht vorgesehen, die Diplomaten abzuziehen.

Wirtschaft Nordzyperns vollständig von der Türkei abhängig

Foto: BGNES
Die Wirtschaft der selbsternannten Nordzyprischen Republik hängt vollständig von der Türkei ab, während die Einkommen der zyprischen Türken bedeutend niedriger sind, als die der zyprischen Griechen, meldet die Zeitung „Philelefteros“. Die Angaben der Tageszeitung weisen aus, dass 2015 das durchschnittliche Prokopfeinkommen der zyprischen Türken bei 13.457 Dollar lag, währen die zyprischen Griechen 23.242 Dollar vorweisen konnten.

Europaweite Fahndung nach Ex-Abgeordneten Rumäniens

Foto: romaniajournal.ro
Das Oberste Verwaltungsgericht Rumäniens hat die europaweite Fahndung nach dem ehemaligen Parlamentsabgeordneten Sebastian Ghiţă ausgeschrieben. Gegen ihn laufen mehrere Korruptionsverfahren. Nachdem Ghiţă am 21. Dezember vergangenen Jahres nicht vor der Nationalen Korruptionsbekämpfungsbehörde zu einem Verhör erschien, wurde er am 5. Januar landesweit gesucht. Nunmehr fahndet auch Interpol nach dem ehemaligen Abgeordneten aus den Reihen der Sozialdemokratischen Partei.

Serbien fordert Übergabe von Ramush Haradinaj

Foto: BGNES
Serbien hat offiziell den Antrag auf Übergabe des ehemaligen Premierministers von Kosovo, Ramush Haradinaj, gestellt, der sich derzeit in Frankreich aufhält. Für Haradinaj liegt in Belgrad ein Haftbefehl vor, da ihm Kriegsverbrechen zur Last gelegt werden. Er beteiligte sich 1989/99 am Krieg für ein unabhängiges Kosovo innerhalb Serbiens. Am 4. Januar 2017 wurde Ramush Haradinaj auf dem Flughafen Basel-Mülhausen durch die französische Polizei festgenommen.

Rumänien untersucht Haushaltsloch von 2 Milliarden Euro

Foto: BGNES
Das Rumänische Parlament leitete eine Untersuchung des Haushaltsausschusses über die Bedingungen ein, die 2016 zu Korrekturen des Staatshaushalts führten. Der Vorsitzende der regierenden Sozialdemokratischen Partei Liviu Dragnea äußerte, dass sich im Haushalt 2017 ein Loch von über zwei Milliarden Euro aufgetan habe. Er beschuldigte dafür den ehemaligen Premierminister Dacian Ciolos und die ehemalige Finanzministerin Anca Dragu, die sich dafür zu verantworten hätten.

Tiefflug der türkischen Währung

Foto: BGNES
Die türkische Nationalwährung (türkische Lira) hat gegenüber dem Dollar erheblich an Wert eingebüßt, während im Parlament die Debatten über die Ausstattung des Staatspräsidenten mit besonderen Vollmachten laufen. Die türkische Lira büßte seit Beginn dieses Jahres 7 Prozent ihres Werts gegenüber dem Dollar ein und wird mit 3,77 für einen Dollar gehandelt.

Straße in Ankara erhält Namen des ermordeten russischen Botschafters

Foto: Archiv
Die Straße in Ankara, an der sich die russische Botschaft in der türkischen Hauptstadt befindet, wurde in Angedenken an den ermordeten russischen Botschafter in „Andrei Karlow“ umbenannt. Karlow war am Vormittag des 19. Dezember 2016 bei der Eröffnung einer Fotoausstellung in Ankara von einem Attentäter erschossen worden. Kurz nach der Tat wurde der Attentäter von Polizeikräften erschossen.

Zusammengestellt von: Atanas Zenow
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow

mehr aus dieser Rubrik…

Der Zoo von Sofia hat eine neue Gruppe exotischer Colobus-Affen

  Im Zoo von Sofia wurde eine Gruppe von besonders schönen und exotischen Affen, Colobus-Affen, untergebracht. Die Colobus-Affen sind jetzt im Gebäude des zweiten Affenhauses zu sehen, und es wurden einige der schönsten großen und geräumigen Gehege für..

veröffentlicht am 08.06.24 um 14:30
Das Gemälde  „Im Schutz der Einheit“

Bulgarische Beteiligung an internationaler Ausstellung über Menschenrechte und Menschenwürde in Italien

Vom 8. Juni bis zum 9. Oktober findet in der italienischen Stadt Rovereto die internationale Ausstellung „Menschenrechte und Menschenwürde“ statt. Die diesjährige 18. Ausgabe der Ausstellung zeigt thematische Werke von Künstlern aus 32 Ländern, darunter..

veröffentlicht am 08.06.24 um 07:30

Ziegen helfen den Wäldern - eine Innovation in der Waldbrandprävention

Die Zahl der Brände in Bulgarien nimmt zu. Nach Angaben der Forstbehörde gab es 448 Waldbrände im vergangenen Jahr, bei denen fast 7.000 Hektar Wald verbrannt sind. Das Problem ist ernst, sagt Dozent Georgi Kostow, Lehrkraft an der Universität für..

veröffentlicht am 05.06.24 um 12:30