Europäisches Parlament setzt sich für bulgarische Minderheit in Albanien ein
Das Europäische Parlament hat eine Resolution über Albanien beschlossen, in der auf Vorschlag der bulgarischen Europaabgeordneten Andrej Kowatchew und Angel Dschambaski ein Text aufgenommen wurde, mit dem die Rechte der bulgarischen Bevölkerung in Mala Prespa, Golo Bardo und Gora bestätigt werden. Er enthält auch die Empfehlung, diese Rechte per Gesetz zu garantieren. Inoffiziellen Angaben zufolge leben in Albanien ca. 100.000 Bulgaren, die seit Jahrzehnten darauf warten, als ethnische Gruppe anerkannt zu werden. Tirana erkennt offiziell die Existenz von drei ethnischen Minderheiten an – der griechischen, mazedonischen und serbisch-montenegrinischen.
Griechen müssen ein Licht am Ende des Tunnels sehen
Die Griechen müssten in Sachen Sparmaßnahmen auch endlich ein Licht am Ende des Tunnels sehen. Das sagte EU-Währungskommissar Pierre Moscovici während seiner Visite in Athen. Er weilte dort, um die langsam vorankommenden Verhandlungen zwischen Griechenland und seinen internationalen Gläubigern zu besprechen und für eine zügige Lösung des Schuldenstreits zu werben. Während seines Treffens mit den griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras sagte Moscovici, die griechische Wirtschaft habe ein, wenn auch bescheidenes, Wachstum verbucht, so dass er zuversichtlich sei, was die Perspektiven Griechenlands angehe.
EK droht Rumänien mit Europäischem Gerichtshof
Die Europäische Kommission will Rumänien zwei Monate Zeit geben, bevor sie das Land im Europäischen Gerichtshof wegen Nichteinhaltung der europäischen Rechtsvorschriften in Bezug auf die bulgarischen Fischereischiffe im Schwarzen Meer verklagt. Laut den Vorschriften der gemeinsamen Fischereipolitik haben alle Schiffe unter EU-Flagge das Recht, in allen Gewässern der EU unterwegs zu sein und Fischfang zu betreiben. Die EK präzisiert, dass etliche Vorfälle mit bulgarischen Fischereischiffen im rumänischen Schwarzmeer-Aquatorium registriert wurden.
Serbien: “Wir werden alles tun, damit wir nicht zu einem Parkplatz für illegale Migranten werden”
Serbien tut für die Migranten, die in Richtung Westeuropa streben, alles, was in seinen Kräften steht, es nimmt sie auf und behandelt sie human, aber es kann kein Parkplatz für Migranten werden und es kann auch nicht allein den Preis dafür zahlen. Das erklärte der serbische Premier Aleksandar Vucic am Montag bei einem Treffen mit dem österreichischen Außenminister Sebastian Kurz. Im Unterschied zu anderen Ländern, die versprochen haben, 5.000 oder 10.000 Flüchtlinge aufzunehmen und letztendlich keinen aufgenommen und sie sogar verjagt haben, hat Serbien jeden aufgenommen, hat gegen niemanden Gewalt angewandt und hat momentan fast alle Flüchtlinge in Flüchtlingszentren untergebracht, sagte Vucic.
Tetowo, Tuzla und Skopje gehören zu den Städten mit der größten Luftverschmutzung
Unter die zehn Städte mit der größten Luftverschmutzung in Europa (die Türkei nicht mitgerechnet) reihen sich drei aus Mazedonien und je eine aus Bosnien und Herzegowina, Montenegro und Bulgarien sowie vier aus Polen. Informationen der Weltgesundheitsorganisation zufolge ist die mazedonische Stadt Tetowo die schmutzigste in Europa, gefolgt von Tuzla (Bosnien und Herzegowina) und der mazedonischen Hauptstadt Skopje. Mit von der Partie sind auch die montenegrinische Stadt Pljevlja und die mazedonische Bitolja.
Zusammengestellt von: Atanas Zenow
Übersetzung: Rossiza Radulowa
Fotos: BGNES
Nach fast 80 Jahren hat sich in Bulgarien eine neue Brutkolonie des bedrohten Krauskopfpelikans gebildet. Die Vögel haben zwei künstliche Inseln besetzt, die von der Bulgarischen Gesellschaft für Vogelschutz im Natura-2000-Gebiet „Mandra-Poda-Komplex“..
Am 25. Januar 1935 wurde das Dekret von Zar Boris III. unterzeichnet, mit dem der Rundfunk in Bulgarien in Staatseigentum überführt wurde und somit „Radio Sofia“, wie der Sender damals genannt wurde, offiziell aus der Taufe gehoben wurde. Im..
Liebe Freunde, wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die QSL-Karten der BNR für 2025 ab sofort erhältlich sind. Die eine Serie besteht aus 6 QSL-Karten und bestätigt das Hören der Programme von „Radio Bulgarien“ in allen Sprachen...
Am 16. Februar feiert Radio Bulgarien sein 89-jähriges Bestehen. In all diesen Jahren war unser mehrsprachiges Medium nicht nur ein..