Zur Erinnerung die Bedingungen: In jedem Monat stellen wir aus dem reichen Angebot der Musik-Streams unserer Seite drei Lieder oder Stücke vor. Sie stammen aus den vier Genres unserer Streams – Folklore, Pop, Klassik sowie Kindermusik und die Auswahl wird von unseren Kollegen besorgt, die auch die Streams gestalten. Jeder, der sich an unserem Ausschreiben beteiligt, kann aus den drei Musikvorschlägen auswählen und für einen darunter seine Stimme per E-Mail an german@bnr.bg bis zum 15. des Folgemonats abgeben. Unter jenen, die erraten haben, welches Stück die meisten Stimmen erhält, werden drei ausgelost. An sie geht jeweils eine CD, die bei uns im Hause produziert wurde. Wer sich per traditionelle Schneckenpost an der Hitparade beteiligen möchte, kann das natürlich auch tun, muss jedoch seinen Tipp rechtzeitig abschicken, damit er bei uns bis zum 15. des Folgemonats eintrifft. Alle Schreiben, wie natürlich auch E-Mails, die uns nach diesem Datum erreichen, werden vom Ausschreiben ausgeschlossen.
Für die neue Ausgabe unserer Hitparade traf Swetlana Dimitrowa die Auswahl. Sie gestaltet Kultur- und Klassik-Musiksendungen am Bulgarischen Nationalen Rundfunk und ist für den Klassik-Stream verantwortlich. Diesmal hat sie für uns Arien aus selten interpretierten Opern von Giacomo Puccini ausgesucht.
Anlass für ihre Wahl war die jüngste Sofioter Premiere seines Einakters „Die Willis“ – die erste Oper von Puccini, die er bereits kurz nach der Uraufführung 1884 auf zwei Akte erweiterte. Swetlana Dimitrowa entschied sich für die Arie des Roberto „Ecco la casa…“ in der Interpretation des bulgarischen Tenors Kamen Tschanew. Er wird vom Symphonieorchester des Bulgarischen Nationalen Rundfunks unter der Leitung von Luchano Di Martino begleitet.
Der zweite Vorschlag in unserer Hitparade stammt aus der Oper „Edgar“, die ihre Uraufführung am 21. April 1889 im „Teatro alla Scala“ in Mailand erlebte. Das Libretto, zu dem Puccini die Musik schrieb, stammt von Ferdinando Fontana. Den Auftrag für die Oper erhielt der Komponist unmittelbar nach dem großen Erfolg seines ersten Bühnenwerkes. Leider ist die Oper „Edgar“ heute so gut wie vergessen und wird nur selten inszeniert. Als zweiten Vorschlag in unserer Hitparade stellen wir die Arie des Frank „Questo amor, vergogna mia“ vor, gesungen wird sie von Krum Galabow.
Unseren letzten Vorschlag hat Swetlana Dimitrowa der Oper „La rondine“ (zu Deutsch „Die Schwalbe“) entnommen. Dieses Bühnenwerk von Puccini wurde am 27. März 1917 im Opernhaus von Monte Carlo uraufgeführt. Eigentlich war es für Wien bestimmt, doch der Erste Weltkrieg war dazwischengekommen und verlagerte Ort und Zeit der ersten Aufführung. Das Libretto stammt von Giuseppe Adami, der es nach der deutschen Vorlage „Die Schwalbe“ von Alfred Maria Willner und Heinz Reichert gestaltete. Der letzte Vorschlag ist die Arie des Ruggero aus dem 1. Akt: „Parigi! E la citta dei desideri“. Es singt Jonas Kaufmann in Begleitung von Chor und Orchester der Nationalen Akademie „Santa Cecilia“, Dirigent – Antonio Pappano.
Zum Schluss wollen wir auch verraten, wer die letzte Ausgabe der Hitparade „Hören Sie Bulgarien“ gewonnen hat. Zur Erinnerung: es standen drei Volkslieder zur Auswahl. Die meisten Stimmen erhielt das erste Lied, das dem Lazarustag gewidmet ist und vom Eva-Quartett interpretiert wurde. Fortuna bestimmte als Sieger: Alexander Ustinowitsch aus Russland, Claudio Gerlach aus Brasilien und Hans Verner Lollike aus Dänemark. Sie werden als Preis eine CD mit den neuesten BNR-Aufnahmen bekommen. Wir gratulieren den Gewinnern und warten auf ihre Stimmen in der nächsten Ausgabe unserer Hitparade!
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Stanley startete ins Jahr 2025 mit seiner neuen Single „Wenn es sein muss“, die auch in seinem neuem Album enthalten sein wird. Der Song zeichnet sich durch den für den legendären Künstler typischen modernen Pop-Sound aus und besticht wie..
Das Lied „Liebe und Wein“ der beliebten Sängerin Jordanka Cristowa besingt zwei Feste, die wir hier in Bulgarien am 14. Februar gleichzeitig begehen - das Fest des Weins Trifon Saresan und das Fest der Liebe - den Valentinstag...
Kottarashky ist einer der interessantesten bulgarischen Musiker, die im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts in der Musikszene auftauchten. Hinter diesem Pseudonym verbirgt sich Nikola Grueq, der unermüdlich mit der Vermischung von Genres..
Unter den renommierten Ensembles, die beim 25. „Europäischen Musikfestival“ in Sofia zu Gast sind, ist auch das Kammerorchester des Bayerischen..