Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

BTA – eine der weltweit ersten Nachrichtenagenturen

Die Bulgarische Nachrichtenagentur BTA wird Gastgeber des größten Medienforums in der Geschichte Bulgariens sein: 2019 finden sich in Sofia zum Sechsten Weltkongress der Nachrichtenagenturen Delegationen aus über 150 Ländern ein.

БНР Новини

Am 16. Februar jähren sich 120 Lenze seit der Veröffentlichung des ersten Informationsbulletins der Bulgarischen Nachrichtenagentur. Es wurde persönlich vom damaligen Direktor Oskar Iskander verfasst – Dr. in Philosophie, Redakteur und Verleger. Das Bulletin enthielt sieben Informationen auf vier Seiten. Seitdem gilt der 16. Februar als die Geburtsstunde der BTA. Mehr über die Nachrichtenagentur erfahren wir von ihrem Direktor Maxim Mintschew, der auch Generaldirektor des Weltrats der Nachrichtenagenturen ist:

СнимкаMan sollte unbedingt einige wichtige Tatsachen aus diesen 120 Jahren erwähnen. Zum einen hat die BTA in einer Zeit agiert, die drei Jahrhunderte erfasst. Zum anderen hat sie ihren Namen seit 120 Jahren nicht geändert. Und sie hat nie ihre Arbeit eingestellt. Ohne Unterbrechung informiert sie die bulgarische Gesellschaft bis auf den heutigen Tag. Das sind drei wichtige Momente aus unserer Geschichte, die es verdienen hervorgehoben zu werden. Die Hauptaufgabe der BTA besteht darin, die Menschen zu informieren, eigene Informationen auszustellen und zu verbreiten, den Informationsbedarf der staatlichen Behörden, aber auch der Medien, diplomatischen Vertretungen, der NGOs und der Gesellschaft als Ganzes zu decken. Das hat aber bei weitem nicht zu bedeuten, die BTA hätte nicht auch eine gesellschaftliche Funktion. Ganz im Gegenteil. In all diesen Jahren war sie auch eine Schule für guten Journalismus. Wir halten die richtige und reine bulgarische Sprache hoch in Ehren. Die BTA hält sich strikt an die Anständigkeitsnormen in unserem Beruf. Was die gesellschaftliche Rolle der BTA in Bulgarien angeht, so hatte sie in unterschiedlichen Zeiten einen unterschiedlichen Stellenwert. Dem breiten Korrespondentennetz der BTA hatte es Bulgarien zu sozialistischen Zeiten zu verdanken, dass es Informationen aus aller Welt beziehen konnte. Es gab Zeiten, da die von der BTA herausgegebenen emblematischen Zeitschriften „Paraleli“, „LIK“ und „Auf der Welt“ für die Bulgaren Fenster waren, durch die sie in die Welt blicken konnten. Sie erhielten derart Zugang zu Informationen, die in jenen Zeiten recht spärlich oder sorgfältig zensuriert waren“, sagt Maxim Mintschew.

Die BTA hat mehrere Foren ins Leben gerufen, die sich im Laufe der Jahre durchgesetzt und bewährt  haben:

Ich würde darunter die Welttreffen der bulgarischen Medien hervorheben. Seit nunmehr 13 Jahren gelingt es uns mit viel Enthusiasmus, Elan und Liebe, alle bulgarischen Medien auf der Welt zu versammeln. Und diese sind wirklich sehr vielzählig, denn in den Ländern mit bulgarischen Medien leben zugleich auch sehr viele Bulgaren. Es ist ein sehr lobenswertes Unterfangen, dass wir diese Medien versammeln, die in über 40 Ländern auf der ganzen Welt agieren. So ermöglichen wir auch den täglichen Informationsaustausch zwischen Bulgarien und den bulgarischen Medien und bulgarischen Gemeinschafen im Ausland. Wir wissen, was in Argentinien passiert, was unsere Landsleute in Australien machen; wir kennen die Probleme der Bulgaren auf Zypern, in den ehemaligen bulgarischen Westgebieten, in der Moldau, in den USA. Wir sichern Korrespondenten und Life-Schaltungen. Und wir sind sehr zufrieden, dass wir die Möglichkeit haben, die bulgarische Sprache lebendig zu erhalten. Jeden Tag wird irgendwo auf der Welt in einwandfreiem Bulgarisch gesprochen oder geschrieben. Das ist sehr wichtig und ich denke, dass man diese Initiative auch in Zukunft weiter pflegen wird.

Die BTA hat bereits 15 Presseklubs in ganz Bulgarien und baut ihr Korrespondentennetz ständig aus. Demnächst sollen Presseklubs in Russe, Targowischte, Jambol, Dobritsch und Kardschali eröffnet werden. Vor vier Monaten, während des 13. Welttreffens der bulgarischen Medien in Moldawien, wurde ein Nationaler Presseklubs in Taraklia eingeweiht – der Stadt, wo die meisten ethnischen Bulgaren leben. Nicht minder wichtig sind aber auch die internationalen Aktivitäten der BTA.

Aus historischer Sicht betrachtet, gehört die BTA zu den ersten zehn Nachrichtenagenturen in der Welt“, betonte Maxim Mintschew. „Während all der Jahre hat sie mit den Giganten in unserem Beruf zusammenarbeitet und hält bis auf den heutigen Tag das Monopol über 80 Prozent der Informationen. Wir haben Verträge mit den größten Nachrichtenagenturen auf unserem Globus – Reuters, AFP, TASS, Xinhua etc. Parallel dazu haben wir auch bilaterale Verträge mit über 60 Ländern. Mit unseren Nachbarn auf dem Balkan unterhalten wir freundschaftliche Beziehungen, tauschen Informationen, Fotos und Delegationen aus. All das macht uns sehr mobil, aktuell und wertvoll. Zugleich ist die BTA Mitglied fast aller internationaler Organisationen der Nachrichtenagenturen, darunter der Vereinigung der Balkan-Nachrichtenagenturen und der Vereinigung der Nachrichtenagenturen der Schwarzmeeranrainerstaaten. Besonders interessant ist meiner Ansicht nach, dass Sofia und respektive die BTA im Jahr 2019 Gastgeber des größten Medienforums in der Geschichte Bulgariens sein wird, dem Sechsten Weltkongress der Nachrichtenagenturen. Wir erwarten dazu Delegationen aus über 150 Ländern. Im Fokus des Forums werden die wichtigsten Fragen im Journalismus stehen. Für uns ist es eine große Ehre, Gastgeber dieses wichtigen Events zu sein“, sagte abschließend der Direktor der BTA Maxim Mintschew in einem Interview für Radio Bulgarien.

Übersetzung: Rossiza Radulowa

Fotos: BTA



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Die Beherrschung der Gebärdensprache kann interessant, unterhaltsam und sehr nützlich sein

Nach inoffiziellen Angaben leben in Bulgarien 120.000 gehörlose Menschen. Viele von ihnen wollen die Gebärdensprache nicht lernen, obwohl sie für sie nützlich ist. In den Schulen für gehörlose Kinder gibt es keine Übersetzung. All dies sind objektive..

veröffentlicht am 03.06.24 um 11:00

Brücke zur Freundlichkeit - das gute Beispiel eines bulgarischen Kindergartens

Die Stadt Bresnik, Geburtsort des beliebten Königs des bitteren Lachens Stojan Milenkow, liegt in Westbulgarien und ist die drittgrößte Stadt der Gemeinde Pernik. Nach den neuesten Daten, Stand März 2024, leben 3.762 Menschen dort. Unter ihnen ist auch..

veröffentlicht am 01.06.24 um 10:00

Ja, es gibt eine solche Dorfschule in Bulgarien - die Schule von Zarew Brod

"Wir wollen kein grau sondern Farbe in unserer Schule“ lautet das Motto der Mittelschule im Dorf Zarew Brod „Heilige Kyrill und Method“, die 118 Schüler aus insgesamt 10 Dörfern aus der Umgebung von Schumen im Nordosten Bulgariens bis zur 7. Klasse..

veröffentlicht am 01.06.24 um 09:35