Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Wiener Klassik und Romantik – dirigiert vom weltweit besten Kenner dieser Musik

Alfred Eschwé
Foto: sofiaphilharmonic.com

Am 3. Februar wird die Sofioter Philharmonie zum ersten Mal unter der Leitung von Alfred Eschwé ein Konzert geben. Auf dem Programm stehen markante Werke, die in Wien entstanden sind, wie die Ouvertüre zu Figaros Hochzeit von Mozart, die Symphonie Nr. 3 (Eroica) von Beethoven und die Symphonie Nr. 8 (Unvollendete) von Schubert.

Die Premiere von Mozarts Figaro im Jahre 1786 hatte wenig Erfolg, dafür aber die Aufführung einige Monate später in Prag. Beethovens 3. Symphonie ist ihrerseits 1803 entstanden und war ursprünglich Napoleon gewidmet. Als er sich jedoch ein Jahr später zum Kaiser krönen ließ, änderte Beethoven wütend die Widmung und nannte sie Eroica – eine Heroische Symphonie.

Folgende Tatsache aus den Biographien von Beethoven und Schubert weckt Interesse: Beethoven – der letzte Vertreter der Wiener Klassik war das große Idol des jungen Franz, der in die Musikgeschichte als erster Wiener Romantiker eingegangen ist. Beethoven starb im Jahre 1827 und im Jahr darauf Schubert im Alter von nur 31 Jahren. Schuberts „Unvollendete“ wird als erste Symphonie der Romantik angesehen. Der Grund, warum diese Sinfonie „unvollendet“ blieb, ist bis heute ungeklärt. Obwohl bruchstückhafte Skizzen eines dritten Satzes erhalten sind, gibt es Hinweise darauf, dass sie Schubert in dieser (zweisätzigen) Form als vollendet betrachtet haben könnte. Die Komposition an sich klingt abgeschlossen und zählt zu den populärsten Orchesterwerken.

Die Wahl dieser Werke für das Konzert an diesem Sonntag ist nicht zufällig. Der langjährige Chefdirigent der Volksoper Wien und ständiger Gastdirigent der Hamburger Oper, Alfred Eschwé, hat an den bedeutendsten Opernbühnen und mit Spitzenkünstlern zusammengearbeitet. Meisterleistungen sind die Aufnahme der Oper „Der Liebestrank“ von Gaetano Donizetti mit Anna Netrebko und Rolando Villazón und die Inszenierung von „Der Graf von Luxemburg“ von Franz Lehár am Theater an der Wien. Eschwé dirigierte die Eröffnungen des Wiener Opernballs 2009 und 2010, der an der Wiener Staatsoper jährlich durchgeführt wird und der größte Treffpunkt Österreichs für Künstler, Unternehmer und Politiker aus dem In- und Ausland ist. Eschwé dirigiert ferner seit 2003 den Wiener Ball in Moskau.

Zusammengestellt von: Albena Besowska

Übersetzung: Wladimir Wladimirow


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Angel Djulgerow - „Kosmische Anziehungskraft“

Angel Djulgerow - Gitarrist, Komponist, Arrangeur und Musikproduzent - hat sich in den letzten Jahren als eine der wichtigsten Figuren in den Projekten der meisten erfolgreichen bulgarischen Musiker etabliert. Er ist Teil der Teams von Lili Iwanowa,..

veröffentlicht am 20.05.24 um 11:18

Vasko Vassilev und Quintet spielen am 24. Mai im Eifelturm

Der weltberühmte bulgarische Geiger Vasko Vassilev und Solisten des Orchesters der Königlichen Oper Covent Garden werden am 26. Mai in der Gustave-Eiffel-Lounge des Eiffelturms in Paris ein klassisches akustisches Konzert geben.  Musiker aus fünf..

veröffentlicht am 17.05.24 um 11:33

Chris Grand - „Zwei Herzen“

Nach der Veröffentlichung seines Debütalbums „Zwei Herzen“ präsentiert Chris Grand nun das Video zum Titelsong. Der junge Künstler hat die Musik und den Text eigens für seine Sammlung geschrieben. „Ich habe diesen Song als Titel für mein Debütalbum..

veröffentlicht am 17.05.24 um 10:59