Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Ausstellung anlässlich des 40. Jubiläums des internationalen Kinderfestivals „Banner des Friedens“

Foto: BGNES

Das Kulturzentrum „Sredez“ ist derzeit Gastgeber einer Ausstellung, die dem 40. Jubiläum der ersten internationalen Kinderversammlung „Banner des Friedens“ gewidmet ist. Dort sind bis zum 26. November Fotos und Kinderzeichnungen aus dem Fonds der internationalen Assemblee zu sehen.

Die erste internationale Kinderversammlung fand in Bulgarien im Jahr 1979 statt, das von der UNO zum Internationalen Jahr des Kindes ausgerufen wurde. Namhafte Persönlichkeiten und Künstler aus aller Welt nahmen sich unter der Leitung der Vorsitzenden des Kulturkomitees und Tochter des damaligen kommunistischen Partei- und Regierungschefs Ljudmila Schiwkowa der Idee und der Organisation des Forums an. An der ersten Ausgabe der Initiative „Banner des Friedens“ beteiligten sich 2.500 Kinder aus 77 Ländern. Sie nahmen auch am ersten Weltkinderparlament teil und verabschiedeten eine Botschaft an alle Kinder der Welt.

Zu den wichtigen Events während des ersten Kinderkunstfestivals gehört die Einweihung des Internationalen Parks der Kinder der Welt „Die Glocken“, wo Kinder aus unterschiedlichen Ländern je eine Glocke aufgehängt haben, welche die Kultur und die Traditionen ihrer Heimat symbolisiert. An der Eröffnungszeremonie beteiligte sich damals UNESCO-Generaldirektor Amadou Mathar M'Bow persönlich.

Insgesamt haben sich 3.900 Kinder aus 138 Ländern an den vier Ausgaben der Assemblee „Banner des Friedens“ bis zum Jahr 1989 beteiligt. Die bulgarischen Teilnehmer waren 14.000 an der Zahl. 1990 wurde die Initiative eingestellt, im Jahr 1999 aber von Ljdmila Schiwkowas Tochter Ewgenija Schiwkowa zu neuem Leben erweckt, wenn auch in einem bescheideneren Ausmaß.


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Vizepräsident kritisiert das Fehlen von Gesetzen zur bulgarischen Kultur aufs Schärfste

Eines der Beispiele für die Vernachlässigung des kulturellen und historischen Erbes durch den Staat sei das Haus des Schriftstellers Dimitar Talew in Prilep (Nordmazedonien), das inzwischen eingestürzt ist (Anm. d. Red.). Seit Juni 2023 liege ein..

veröffentlicht am 30.05.24 um 10:01

Sofia begrüßt im Herbst neue Gäste im Haus für Literatur und Übersetzung

Die Übersetzer Jan Mahej (Tschechische Republik), Elvira Bormann (Deutschland), Hanna Sandborg (Schweden), Hanna Karpinska (Polen) und Livia-Maria Nistor (Rumänien) werden bis Oktober im Haus für Literatur und Übersetzung in Sofia zu Gast sein . Das..

veröffentlicht am 29.05.24 um 10:34
„Über die Buchstaben“ von Tschernorisez Chrabar

Wann wurde das glagolitische Alphabet geschaffen?

Ist das slawische Alphabet bulgarisch? In verschiedenen Interpretationen historischer Fakten, die aus dem Kontext gerissen werden, ist immer öfter zu lesen, dass die beiden Brüder Kyrill und Method aus Thessaloniki die älteste slawische..

veröffentlicht am 24.05.24 um 10:00