Die Umweltschutzorganisation WWF hat eine Spendenaktion zum Schutz der Braunbären in Bulgarien eingeleitet. Mit den Mitteln soll ein spezielles Bären-Rettungsteam gebildet werden. Die Statistik sagt aus, dass in Bulgarien alljährlich nahezu 100 Bären Opfer von Wilderern werden; zudem sei in den letzten 10 Jahren die Braunbärenpopulation auf die Hälfte geschrumpft.
Der leichte Zugang zu Nahrung, die in den Müllcontainern in den Gebirgsdörfern weggeworfen wird, erhöht die Gefahr der Konflikte zwischen den Menschen und den Bären. Dieses Problem könne laut den Experten leicht gelöst werden, indem der leichte Zugang zu Nahrungsmitteln, vor allem in den Wintersportzentren, den Bauden und Herbergen in den Gebirgen, unterbunden wird. Die Ökologen vom WWF und der Vereinigung für wilde Natur „Balkan“ wollen nach einer vertieften Analyse der Gefahrenquellen für die Bären die nötigen Bedingungen für einen Anstieg der Bärenpopulation schaffen. Das Bären-Rettungsteam wird seinerseits die Tiere einfangen und an ungefährlichen Orten wieder aussetzen, die in Ortschaften eingedrungen sind.In den vergangenen 24 Stunden wurden nach 4.628 durchgeführten Corona-Tests (PCR- und Antigen-Tests) 233 neue Covid-19-Fälle registriert, weisen die Angaben des Nationalen Informationsportals über die Verbreitung der Corona-Seuche aus. Die..
Eine gute Idee ist von unschätzbarem Wert, insbesondere wenn man sich ihr voll und ganz widmet. Auch wenn man in kleinen Schritten auf sie zugeht, wird sie, wenn sie realisiert wird, den anderen Menschen in der Gesellschaft nützlich sein...
Die Corona-Maßnahmen haben ausgesprochen gute Ergebnisse gezeitigt , teilte Gesundheitsminister Prof. Kostadin Angelow auf der turnusmäßigen Pressekonferenz zur epidemiologischen Lage in Bulgarien mit. In 15 Regionen Bulgariens sei die..