Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Blickpunkt Balkan

Kroatien will Militärstützpunkt im Kosovo errichten


Der kroatische Außenminister, Gordan Radman, erklärte während seiner Visite in Pristina, dass Zagreb jede Änderung der Grenzen der Region ablehne. Nach dem Treffen mit seiner Amtskollegin, Garvala-Schwartz, sagte Radman, Kroatien unterstütze als EU-Mitglied den Dialog zwischen dem Kosovo und Serbien. Als eines der ersten Länder, das die Unabhängigkeit des neuen Staates anerkannt hat, werde Kroatien versuchen, das Kosovo auch von anderen Ländern anerkannt wird, sagte Radman.Er unterstützt auch die Liberalisierung des EU-Visa-Regimes für Bürger des Kosovo. Laut Radio-televizija Srbije, dem öffentlichen Rundfunk und Fernsehen Serbiens, soll bei dem Treffen der Bau eines Militärstützpunkts im Kosovo vereinbart worden sein, was zur Erhöhung er Sicherheit in der Region beitragen soll.Zagreb habe bereits angekündigt, sein Kontingent in der NATO-Mission im Kosovo, KFOR, zu erhöhen.

Griechenland hält sich strikt am Minderheitenvertrag von Lausanne


Das griechische Außenministerium hat die Vorwürfe zurückgewiesen, dass Athen die Rechte der muslimischen Minderheit verletzt.Die muslimische Gemeinde in Thrakien mit 120.000 Einwohnern blüht, schreibt die von BGNES zitierte Zeitung Kathimerini. Der Vorwurf kam nach einem Besuch des stellvertretenden türkischen Außenministers, Yavuz Karan, in der Region.Er beschuldigte Griechenland, die religiösen und sprachlichen Freiheiten der muslimischen Bevölkerung, die er als "türkisch" bezeichnete, einzuschränken. "Griechenland bleibt uneingeschränkt seinen Verpflichtungen verpflichtet und respektiert das Völkerrecht, das der Kompass seiner Außenpolitik ist", erklärten im Gegenzug griechische Diplomaten und fügten hinzu, dass die Bestimmungen des Vertrags von Lausanne von 1923 umgesetzt werden, mit dem die Existenz einer religiösen muslimischen Minderheit im Norden Griechenlands anerkannt wird.

Serbien stimuliert die Impfung mit einem 25-Euro-Bonus


Gutscheine im Wert von 25 Euro vergeben bis zum 31. Mai die serbischen Behörden an alle Bürger über 16 Jahre, die sich mit mindestens einer Dosis gegen das Coronavirus impfen lassen. „Da wir keine negativen diskriminierenden Maßnahmen gegen diejenigen ergreifen können, die den Impfstoff nicht erhalten, überlegen wir, wie wir diejenigen belohnen können, die sich für eine Impfung entschieden haben. Das Ziel ist, diejenigen zu belohnen, die Verantwortung zeigen, und die anderen zu ermutigen, das Gleiche zu tun“, erklärte der serbische Präsident Aleksandar Vučić. Er versprach, dass bis Ende Mai in Serbien ungefähr 3 Millionen Menschen mit mindestens einer Dosis geimpft sein werden, um eine kollektive Immunität zu erreichen.Laut der Premierministerin des Landes, Ana Brnabić, habe bereits mehr als ein Viertel der Bevölkerung die zweite Impfdosis erhalten.

Roaming-Gebühren zwischen Westbalkanstaaten entfallen ab 1. Juli

Ab dem 1. Juli entfallen die Roaming-Gebühren zwischen den Staaten des westlichen Balkans. „Das bedeutet, dass die Bürger und Unternehmen in der Region mehr Geld haben werden“, erklärte die Generalsekretärin des Rates für regionale Zusammenarbeit, Majlinda Bregu, gegenüber Radio Freies Europa, informiert BGNES. Nordmazedonien, Serbien, Montenegro, Albanien, Bosnien und Herzegowina und das Kosovo werden somit mit der Umsetzung des Abkommens vom Zweiten digitalen Gipfel von 2019 beginnen. In der ersten Phase des Abkommens 2019 wurden die Roaming-Gebühren um 80% gesenkt, jetzt folgt die zweite Phase mit ihrer vollständigen Abschaffung. Die jungen Menschen in der Region halten die Abschaffung der Gebühren sowie die Bewegungsfreiheit für nützlich und deshalb sei das eine großartige Botschaft an sie, unterstreicht Majlinda Bregu.

Inflation in der Türkei im Vormarsch


Obwohl die Türkei seit Anfang 2021 ein Wirtschaftswachstum von 6% verzeichnet, sind die Preise jährlich um 17,14% gestiegen.Allein im April betrug der Anstieg 1,68%.Die Inflationsrate bewegt sich vom festgelegten Ziel für ein jährliches Niveau von 5% weg, kommentieren oppositionelle türkische Ausgaben. Der von Recep Tayyip Erdogan neu ernannte Chef der Zentralbank, Sahap Kavcioglu, hat seine Inflationsprognose bis Ende des Jahres von 9,4% auf 12,2% angehoben.Deshalb will er den Leitzins von 19% nicht senken, obwohl Präsident Erdogan ein entschiedener Gegner von hohen Zinsen zur Bekämpfung der Inflation ist. Die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie und die Rochaden in der türkischen Zentralbank haben die türkische Lira seit Jahresbeginn um 13% abgewertet, informiert Reuters.

Redaktion: Iwo Iwanow

Übersetzung: Georgetta Janewa

Fotos: EPA/BGNES

mehr aus dieser Rubrik…

Weihnachtszauber mit der Rhodopen-Schmalspurbahn

Dieses Jahr findet die traditionelle Weihnachtsfahrt mit der Rhodopen-Schmalspurbahn am 22. Dezember statt, teilte KristijanWaklinow, Gründer und Vorsitzender des Vereins „Rhodopen-Schmalspurbahn“, gegenüber BNR Blagoewgrad mit. Während der..

veröffentlicht am 15.12.24 um 09:30

Drei Halsbandpekaris und ein brauner Kapuzineraffe sind die neuen Stars im Zoo von Stara Sagora

Der Zoo von Stara Sagora hat neue Bewohner - drei weibliche Halsbandpekaris und einen männlichen braunen Kapuzineraffen namens Latscho. Die Tiere kamen im Rahmen eines Leihvertrags aus dem Zoo von Sofia. Die Praxis, dass Zoos Tiere zu..

veröffentlicht am 15.12.24 um 08:45
Marijana Dimowa und ihre Surwatschki

Glühwein, Surwatschki und ein Riesenrad - Sofia ist in Weihnachtsstimmung

Wer sagt, dass die Bulgare n griesgrämig seien? Wenn Sie die Weihnachtsmärkte in Sofia besuchen, werden Sie einen ganz anderen Eindruck bekommen. Die festliche Dekoration, die Musik, die Karussells und die Stände mit Leckereien und..

veröffentlicht am 08.12.24 um 11:35