Wussten Sie, dass der Aufenthalt im Weltall die Geschmackswahrnehmung der Astronauten verändert und die mangelnde Bewegung eine spezielle Nahrung für ihr Knochensystem und eine genaue Berechnung der Kalorien pro Portion Nahrung erfordert?
Das Leben im Weltall ist ein Thema, das die bulgarischen Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 19, die sich an der Initiative „Bulgarien ruft Weltall“ beteiligen, rege interessiert und begeistert. Organisatoren der Initiative ist der Atlantische Klub-Bulgarien.
Anfang dieses Monats hatten die Kinder und Schüler die Gelegenheit, Astronauten der NASA-Besatzung der „Expedition 65“ ihre ungewöhnlichen und ausgefallenen Fragen, außerhalb der Themenbereiche Religion, Politik und außerirdische Lebensformen, zu stellen. Sie mussten in englischer Sprache auf Video aufgezeichnet werden, das nicht länger als 20 Sekunden dauert. Innerhalb von zwei Wochen wurden über 200 Fragen gestellt. Eine Juri aus Experten der so genannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) hat die 30 interessantesten von ihnen ausgewählt, die an die NASA weitergeleitet wurden.
Dort werden sie auf 15 reduziert werden, deren Antworten wir am 26. Juli persönlich von den Astronauten der Internationalen Raumstation (ISS) erfahren, erklärte für den BNR Ekaterina Dimitrowa vom Atlantischen Klub.
„90% der Fragen hängen mit dem Leben auf der Internationalen Weltraumstation zusammen. Manche von ihnen können als phänomenal bezeichnet werden, zumal sie von Kindern im Alter von 10-12 Jahren gestellt wurden“, teilt Ekaterian Dimirtowa mit.
„Die NASA hat bisher 101 solcher Veranstaltungen organisiert, aber soweit wir erfahren konnten, ist es die erste für europäische Schüler“, präzisiert Dr. Bozhilow vom Lehrstuhl für Astronomie der Sofioter Universität.
„Der Zweck der Veranstaltung bestand darin, bei den Schülern den Wunsch zu fördern, die MINT-Disziplinen kennenzulernen und später zu studieren. Deshalb sollten solchen solche Fragen gestellt werden, die nicht einfach gegoogelt werden können, so dass die Astronauten provoziert werden, diese Fragen zu beantworten“, sagte Dr. Bozhilow und lüftete das Geheimnis, dass es sich um den französischen Ingenieur Thomas Pesquet von der Europäischen Weltraumorganisation und den US-Weltraumingenieur Mark T. Vande Hei handelt.
Am 26. Juli wird die Videokonferenz mit der Internationalen Weltraumstation zwischen 17-19 Uhr bulgarischer Zeit als letzter Teil der Initiative „Bulgarien ruft Weltall!“ stattfinden. Die Organisatoren sind ambitioniert, die Veranstaltung in ein ganztägiges Kinderfest der Wissenschaft zu verwandeln.
„Den ganzen Tag über wird es im Sofia Tech Park über 15 Workshops für Kinder und Schüler mit Bezug zu Physik und Mathematik mit allen Arten von Experimenten, Forschungsaktivitäten und Simulationen geben. Wissenschaftler der Bulgarischen Akademie und international etablierte bulgarische Wissenschaftler, die sich live aus der Schweiz und den USA live zuschalten werden, werden inspirierende Vorträge halten“, verspricht Ekaterina Dimitrowa.
„Bulgarien ruft Weltall!“ wird anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Atlantischen Klubs in Bulgarien in Partnerschaft mit der NASA, dem bulgarischen Ministerium für Bildung und Wissenschaft, der US-Botschaft in Sofia und wissenschaftlichen, technologischen und NGOs vom MINT-Cluster organisiert.
Redaktion: Wessela Krastewa nach einem Interview im BNR-Programm „Hristo Botew“ und BNR-Blagoewgrad
Übersetzung: Georgetta Janewa
Fotos: twitter.com/atlanticclubbgEin Jahr der politischen Instabilität und der Konfrontationen, bei denen es nicht so sehr um Ideen für einen Ausweg aus den langjährigen Machtkämpfen ging, sondern um das persönliche Ego und die persönlichen Vorteile. So sah das Jahr 2024 in politischer..
Russe kann sich nun mit der längsten Holzbrücke Bulgariens rühmen. Die Anlage wurde Ende 2024 im Waldpark „Lipnik“ eröffnet. Die Brücke mit einer Gesamtlänge von 28 m ist mit einem Glasgeländer und 7 Glasfenstern auf dem Boden ausgestattet, so..
Der Rosa Flamingo galt früher als exotische Art für Bulgarien, doch seit einigen Jahren haben sich ganze Kolonien an den Seen um Burgas niedergelassen. Derzeit leben mehr als 450 Exemplare in den Feuchtgebieten von Burgas. Ornithologen zufolge..