Der Bulgarische Nationale Rundfunk (BNR) stellte dem Rat für elektronische Medien ein Projekt zur Digitalisierung seiner Archive vor. Innerhalb von 4 Jahren wird BNR mit 3,4 Millionen Euro aus dem EU-Wiederaufbau- und Nachhaltigkeitsplan die Digitalisierung alter Tonbandaufnahmen innerhalb der Maßnahmen zum Schutz des Kulturerbes beschleunigen, kündigte Rundfunkintendant Milen Mitew in seinem Bericht an den Rat an. Außerdem soll ein neues Depot für Tonbänder errichtet werden, in dem die Originale aufbewahrt werden sollen.
Auf der Sitzung einigte sich der parlamentarische Ausschuss für Kultur und Medien in den Änderungen des Radio- und Fernsehgesetzes darauf, dass die von 06.00 Uhr bis 20.00 Uhr Ortszeit vom Bulgarischen Nationalen Rundfunk und dem Bulgarischen Nationalen Fernsehen ausgestrahlte Musik zu 60 Prozent aus Bulgarien stammen müsse; die insgesamt gespielte Musik solle mindestens zur Hälfte bulgarisch sein.
Das Goethe-Institut Bulgarien bietet Literaturliebhabern ein Treffen mit dem deutschen Schriftsteller Daniel Kehlmann an, der sein Buch „Lichtspiel“ vorstellen wird. Die Veranstaltung findet am 7. Februar um 19.00 Uhr statt. „Lichtspiel“ ist..
Die Beziehung zwischen Bulgarien, „Dalis Schnurrbart“ und Picasso ist ein Thema, das in den nächsten Jahren, vielleicht sogar Jahrzehnten, für Diskussionen sorgen wird. Der Grund dafür hat weder mit neuen Technologien und künstlicher Intelligenz noch mit..
Die Stadt Swischtow begeht 169 Jahre seit der Gründung des ersten bulgarischen Volkskulturhauses. Die Feierlichkeiten finden vor der Gedenktafel für Dimitar Natschowitsch statt, wo Blumen niedergelegt werden. Das erste Volkskulturhaus..