„Sag mir, weißes Wölkchen,
Mit diesen Zeilen beginnt das beliebte bulgarische Lied „Weißes Wölkchen“, dessen Text Ran Bossilek schrieb. Hinter diesem Pseudonym verbirgt sich der bulgarische Schriftsteller, Dichter und Übersetzer Gentscho Negentzow, der wundervolle Werke für Kinder und Erwachsene geschaffen hat.
Der Originaltitel lautet eigentlich „Sag mir, weißes Wölkchen“; mit diesen Worten beginnt auch das Gedicht, dass 1916 in Brüssel entstand, wo Negentzow Jura studierte. Die Verse gefielen seinen Landsleuten sehr und schnell wurde daraus ein Lied, das bis heute zu Feiern und anderen Gelegenheiten gesungen wird. Viele meinten und meinen sogar, dass es ein Volkslied sei. Darauf war der Dichter sehr stolz und man erzählt, er habe zufällige Passanten auf der Straße angehalten und gefragt, ob sie wüssten, wer es eigentlich geschrieben habe. Er freute sich dann sehr, wenn man ihm antwortete, dass der Text wohl eine Folkloreschöpfung sei…
Etliche populäre bulgarische Sängerinnen und Sänger haben das Lied interpretiert. Von den vielen Aufnahmen haben wir die von Doni und Momtchil ausgesucht.
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
„Weihnachtshymne“ gehört zu den neuesten bulgarischen Liedern, die den Weihnachtsfeiertagen gewidmet sind. Es wird von Georgi Kostadinow zusammen mit den kleinen Sängern der Gesangsgruppe „Diamant“ gesungen. Die Idee dazu kam dem Autor Rafi..
Einer der neuesten Songs für die bevorstehenden Feiertage ist „Weihnachtswunder“ von den Stefani Iliewa und Stojtscho Stojtschew, bekannt unter STOYCHOS. Wir kennen Stefani von ihren Auftritten auf bulgarischen und internationalen Bühnen und..
Es wird angenommen, dass das Lied „Geh unter, helle Sonne“ seit mindestens fünf Jahrhunderten als Melodie existiert. In unserem Land ist es mit einem Text beliebt, der in der von Ljuben Karawelow zusammengestellten Sammlung von Volksliedern..