Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

„Kurschum-Moschee“ in Pasardschik wird mit staatlicher Hilfe saniert

Foto: grandmufti.bg

Die alte „Kurschumlu-Moschee“ in Pasardschik wird mit den vom Kabinett Denkow im Rahmen des Budgets des Ministerrats für 2023 genehmigten zusätzlichen Mitteln in Höhe von 6.311.800 Lewa renoviert. Das Gebäude, das 1964 zu einem Kulturdenkmal von lokaler Bedeutung erklärt wurde, muss dringend restauriert werden. Es wurde 1659 erbaut und blickt auf eine über 360-jährige Geschichte zurück, ist aber in einem desolaten Zustand.

Vor einiger Zeit wurde ein Spendenkonto eröffnet, um den Betrag von Menschen muslimischen Glaubens zusammenzubringen.
Das Minarett der Moschee in Pasardschik war das höchste und seine Spitze war mit Blei bedeckt, weshalb sie auch „Kurschum-Moschee“ genannt wurde (aus dem Türkischen kurşun, das mit Gewehrkugel übersetzt wird).

Diese Moschee ist das einzige Überbleibsel aus der osmanischen Zeit in Pasardschik, ebenso wie ihre Inschrift, die besagt, dass sie als ewiges Gotteshaus für Muslime gebaut wurde.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Was feiern wir am Palmsonntag und welche sind die Heimsuchungen Gottes in unserem Leben?

 „Gesegnet sei der König, der kommt im Namen des Herrn. Im Himmel Friede und Herrlichkeit in der Höhe!“ (Lukas 19,38). Mit diesem begeisterten Ausruf wurde der triumphale Einzug von Jesus Christus in Jerusalem gefeiert, mit der Hoffnung auf Güte und..

veröffentlicht am 28.04.24 um 10:05

Die Ausländer in der „fliegenden Schar“ von Georgi Benkowski

Der Gründer der internen Organisation zur Befreiung Bulgariens, Wassil Lewski, war der erste, der bei der Bildung der revolutionären Komitees in den bulgarischen Gebieten Ausländer einbezog, die bei der Ostbahn von Baron Moritz Hirsch arbeiteten. Auf der..

veröffentlicht am 22.04.24 um 16:52

Vor 80 Jahren wurde das Hügelgrab von Kasanlak entdeckt

„Der Mensch kennt den Weg zum Himmel nicht, aber das Pferd schon“, besagt ein thrakisches Sprichwort. Deshalb wurden die thrakischen Könige von ihren Pferden ins Jenseits begleitet. Wegen der zahlreichen Hügelgräber von Herrschern aus hellenistischer..

veröffentlicht am 19.04.24 um 11:05