Bulgariens Innenminister Kalin Stojanow und sein österreichischer Amtskollege Gerhard Karner haben sich zu einem Arbeitstreffen getroffen, um über die illegale Migration und die Zusammenarbeit zwischen den Polizeidiensten Österreichs und Bulgariens zu sprechen. Stojanow betonte, dass dank der Neuorganisation der Arbeit der Grenzpolizei und der guten Zusammenarbeit mit den türkischen Behörden die Zahl der festgenommenen illegalen Einwanderer an der bulgarisch-türkischen Grenze um mehr als das Doppelte zurückgegangen sei. „Wir haben für die Aktivitäten des Innenministeriums und insbesondere der ukrainischen Polizei für die bisher erzielten Ergebnisse sehr großes Lob erhalten. Wir arbeiten weiterhin aktiv daran, die Position Österreichs zur Schengen-Mitgliedschaft Bulgariens zu ändern“, kommentierte Minister Kalin Stojanow nach dem Treffen. Er wies darauf hin, dass die Gründe für das derzeitige „NEIN“ Österreichs zum Schengen-Beitritt Bulgariens nicht in der Funktionsweise der bulgarischen Dienste liegen, sondern in der schlechten Funktionsweise des derzeitigen Schengen-Raums.
Im Laufe der nächsten 24 Stunden überwiegt wolkiges Wetter im ganzen Land. Zeitweilig lockert die Wolkendecke in den Vormittagsstunden auf. In der Nacht und am Nachmittag kommt es vielerorts zu Schauern, zum Teil mit heftigen Gewittern. Am..
Bulgarische Autoren und Kulturschaffende vertreten unser Land auf der Internationalen Buchmesse in Leipzig, darunter der Dichter, Schriftsteller, Komponist und Musiker Emmanuil Vidinsky, der heute an der von Eric Marr moderierten Diskussion „Zwischen..
Zehn neue Elektrolokomotiven „Smartron“, die die staatlichen Eisenbahnen im Rahmen eines Vertrags mit der Firma „Siemens Tron“ erwarten, sollen nach prominenten Bulgaren aus der Wiedergeburtszeit 18./19. Jh. benannt werden, die zum Aufbau und zur..