Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Blickpunkt Balkan

Die mazedonisch-orthodoxe Kirche steckt im Streit um den Namen Mazedonien und die Erzdiözese Ochrid fest

Erzbischof Stefan

Die mazedonisch-orthodoxe Kirche hat sich in den Streit um den Namen „Mazedonien“ eingeschaltet. Das Oberhaupt der Kirche, Erzbischof Stefan, wandte sich gegen das Ökumenische Patriarchat und sagte, er habe nicht die Absicht, den neuen Namen der Kirche zu akzeptieren, um einen Tomos der Anerkennung aus Konstantinopel zu erhalten, berichtete BGNES.

Der Name unserer Kirche ist „Mazedonische Orthodoxe Kirche“ und wiederhergestellte „Erzdiözese Ohrid“.

Auch die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche erklärt in ihren Statuten, dass sie die Nachfolgerin der Erzdiözese Ohrid ist.

Metropolit Kyrill, der im Ökumenischen Patriarchat für die kirchlichen Angelegenheiten der mazedonisch-orthodoxen Kirche zuständig ist, bezeichnete die Entscheidung des serbischen Patriarchats, einen „Tomos“ für die Autokephalie der Kirche in Nordmazedonien zu erlassen, als beschämend. Dem Geistlichen zufolge erkennen nur die russische und die serbische orthodoxe Kirche die mazedonisch-orthodoxe Kirche an.

Mitsotakis warnte, dass der Weg Nordmazedoniens in die EU durch Athen führt

Kyriakos Mitsotakis

Der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis erklärte, dass „der Weg nach Europa und zum Fortschritt“ für Nordmazedonien durch Athen führt und unterbrochen werden könnte. Er bezeichnete die Position der neu gewählten Präsidentin Gordana Siljanovska-Davkova, ihr Land nur Mazedonien zu nennen, als illegal und provokativ", berichtete ERT.

„Seit einiger Zeit beobachten wir ein Aufleben des Nationalismus in Skopje, und aus diesem Grund waren wir bei der Annahme der Memoranden des Prespa-Vertrags vorsichtig“, sagte Mitsotakis, nachdem Athen die Ratifizierung der Memoranden über die Verwendung der Name „Mazedonien“ blockiert hatte.

Der griechische Premierminister rief sein Land auf, die „Authentizität und Qualität seiner mazedonischen Produkte und Dienstleistungen“ zu nutzen, um eine handelspolitische Gegenoffensive zu starten, die die griechische diplomatische Antwort begleitet.

Rumänien fordert von Malta die Auslieferung des verurteilten illegalen Prinzen Paul Philippe

Prinz Paul Philippe

Ein Gericht in Malta hat den Antrag von Bukarest auf Auslieferung des nicht anerkannten Mitglieds der rumänischen Königsfamilie Prinz Paul Philippe aus Rumänien abgelehnt. Er wurde in seinem Heimatland wegen Korruption zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt, berichtet Digi24. Der Richter urteilte, dass ein „reales Risiko“ bestehe, grundlegende Rechte von Paul Philippe zu verletzen. Gegen die Entscheidung des Gerichts kann Berufung eingelegt werden.

Am 29. April wurde Paul Philippe in Malta verhaftet. Der 75-jährige Prinz versteckt sich seit vier Jahren vor der rumänischen Justiz. Im Juni 2022 wurde er in Paris festgenommen, aber das französische Gericht lehnte seine Auslieferung an Rumänien zur Verbüßung seiner Strafe kategorisch ab. Paul Philippe wurde wegen Kaufs von Einfluss und Amtsmissbrauch in einem Fall von illegaler Rückgabe des ehemaligen königlichen Landguts Banyasa in der Nähe von Bukarest und des Snagov-Waldes, eines Naturschutzgebiets im südlichen Landkreis Ilfov, verurteilt.

Pristina schließt serbische Bankfilialen im Nordkosovo


Die kosovarische Polizei hat sechs Filialen der serbischen Postbank im Norden des Kosovo geschlossen, berichtet BTA. Auch die Finanzdirektion des serbischen Finanzministeriums wurde in Kosovska Mitrovica geschlossen. Serbien erkennt die 2008 erklärte Unabhängigkeit des Kosovo nicht an. Pristina bezeichnet serbische Einrichtungen in drei serbisch besiedelten Gemeinden im Norden als illegal. Mit der jüngsten Maßnahme wird die Entscheidung der Zentralbank des Kosovo umgesetzt, die Verwendung des serbischen Dinars als Zahlungsmittel im Land zu verbieten.

Die EU und die USA haben das Kosovo für die Schließung der Bankfilialen kritisiert, weil dies den Verhandlungen zwischen Belgrad und Pristina schaden würde. Brüssel und Washington drängen die beiden Länder, die im Frühjahr 2023 in Ohrid vom serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić und dem kosovarischen Premierminister Albin Kurti unterzeichneten Vereinbarungen umzusetzen.

Drei Nationalparks auf dem Balkan gehören zu den beliebtesten in Europa

Der Nationalpark Plitvicer Seen

Nationalparks sind ein immer beliebteres Reiseziel, das Millionen von Touristen anlockt, schreibt die britische „Daily Express“. Europa ist reich an Nationalparks, die eine großartige Alternative zu überfüllten Urlaubsorten und Städten darstellen. Um Touristen die Entscheidung zu erleichtern, welche Park sie wählen sollen, hat die Website europeanbestdestinations.com eine Liste der schönsten Nationalparks in Europa zusammengestellt.

Der Nationalpark Plitvicer Seen in Kroatien mit seinen unglaublichen Wasserfällen nimmt den ersten Platz ein. Er liegt zwischen der Bergkette Mala Kapela im Westen und Nordwesten und der Bergkette Licka Plešivica im Südosten. Im Jahr 2023 wurde der Park von mehr als 1,5 Millionen Touristen besucht, informiert En1.

Auf dem sechsten und siebten Platz der Rangliste liegen Durmitor in Montenegro und Triglav in Slowenien.

Zusammengestellt: Iwo Iwanow

Übersetzung: Tichomira Krastewa

Redaktion: Georgetta Janewa


Galerie

mehr aus dieser Rubrik…

Bojko Borissow von GERB (l.) und Deljan Peewski (DPS)

Das Dilemma reguläre Regierung oder Neuwahlen im Herbst bleibt auch nach dem 9. Juni bestehen

Der scheinbar kategorische Sieg von GERB-SDS bei den nationalen Parlamentswahlen bedeutet nicht, dass es der Partei in jedem Fall gelingen wird, eine Regierung in der einzig möglichen Form zu bilden, indem sie eine Koalition mit einer oder mehreren..

veröffentlicht am 10.06.24 um 15:42

Viele Bulgaren in Berlin wählen bei der Europawahl deutsche Europaabgeordnete

Der Wahltag in den Wahllokalen auf dem Gelände der bulgarischen Botschaft in Berlin verläuft reibungslos. Zu Beginn des Tages habe es ein Problem mit einer der Maschinen gegeben, das aber nach dem Neustart behoben werden konnte, erklärte in einem..

veröffentlicht am 09.06.24 um 17:19

Martin Tschilew, Duisburg: Es gibt ein reges Interesse für die Europawahl

Der Wahltag in der deutschen Stadt Duisburg in Nordrhein-Westfalen verläuft friedlich. Zwischen 300 und 500 Bulgaren werden sich an der Wahl beteiligen. Unser Landsmann Martin Tschilew, der im Wahllokal am Hauptbahnhof der Stadt tätig ist, äußert..

veröffentlicht am 09.06.24 um 16:53