© Foto: Weneta Nikolowa
„Ich hatte vorher noch nie eine Porzellanpuppe gesehen“, erzählt Neli Kapralowa. „Diese Art von Puppen war schon immer sehr teuer, aber ich konnte nicht wiederstehen und habe sie gekauft. Im selben Jahr bin ich zu einer Weiterbildung nach Brüssel gegangen und habe dort die Welt der Trödelmärkte entdeckt. Man kann dort viele interessante Dinge finden. Oft weiß man nicht, was einen an dem Tag erwartet und man kann auch über den Preis verhandeln.“© Foto: Weneta Nikolowa
Überall auf der Welt ist Neli auf der Suche nach Puppen – alte und neue. Wichtig für sie ist der Gesichtsausdruck, wenn er ihr gefällt, dann kauft sie die Puppe. „Obwohl sie ein Massenprodukt sind, bekommen die Pupen in den Händen der Künstler, die ihre Gesichter bemahlen, eine Individualität“, erklärt sie. Jeder ihrer kleinen Schätze trägt einen Namen. Einige landen damit zu ihr, andere bekommen ihn von der Sammlerin selbst. Heute besitzt sie 2415 Puppen aus der ganzen Welt. Nur eine Puppe aus Albanien fehlt noch, aber das kann sich ja bald ändern. Die meisten Puppen kommen aus Frankreich und Deutschland, die eine lange Tradition in ihrer Herstellung haben, die Kleider sind handgemacht.© Foto: Weneta Nikolowa
„So viel ich weiß, stammt die älteste Puppe in meiner Kollektion aus dem Jahr 1900 und wurde in Deutschland gemacht“, erzählt Neli Kapralowa weiter. „Ich habe sie vor fünf Jahren in Prag gekauft, sie heißt Mareta und trägt eine böhmische Tracht. Die teuerste Puppe, die ich habe, ist Marie-Ange, die hat wunderschöne Augen. Für mich ist es eine Frage der Leidenschaft, immer wieder nach etwas neuem zu suchen. Manchmal kann man auch unerwartet Glück haben – wie es mir letztes Jahr im französischen Nancy ergangen ist. Dort hat mir eine Frau am Trödelmarkt einen Sack voller Puppen für drei Euro verkauft! Das ist mir aber leider nur einmal bisher passiert.“© Foto: Weneta Nikolowa
Nach Meinung von Dozentin Kapralowa, gibt es in Bulgarien keine „Kultur der Puppen“, wenn man das so sagen darf. Man kann kaum Sammlerstücke finden, der einzige Ort, wo man eventuell Glück haben könnte, sind die Antiquariate. Es gibt auch wenig Sammler, mit denen sie tauschen könnte. Das hat ihr wissenschaftliches Interesse provoziert – ihre nächste Studie soll über die Puppen und ihre Symbolik und Bedeutung in unserem Leben sein.Das Nationale Geschichtsmuseum eröffnet heute die Ausstellung „Antike Funde - Neue Entdeckungen. Archäologische Saison 2024“. Im Jahr 2024 führte das Museum an 22 Standorten archäologische Untersuchungen und Feldforschungen durch, bei denen mehr..
Die Stadtverwaltung von Warna organisiert eine Feier zum 150. Geburtstag des großen Architekten Dabko Dabkow (21.01.1875-08.04.1945). Anlässlich des Jubiläums hält heute Christian Oblakow in der Gemeinde um 16.00 Uhr einen Vortrag über Dabko..
Viele Bürgerinnen und Bürger haben die Gelegenheit genutzt, um die Handschrift von Enina und das Triodion von Argirow zu sehen, die heute, am 20. Januar, für zwei Stunden in der Nationalbibliothek „Hll. Kyrill und Method“ ausgestellt wurden...
Eine konzertante Aufführung von Carl Orffs „Carmina Burana“ in Sofia wurde zu einem Fest für Musikliebhaber und zu einem Bekenntnis für die Kraft der..