Chinesische Investoren wollen bulgarischen Joghurt mit den entsprechenden Kulturen herstellen. Bislang gibt es in China noch keinen Betrieb, der echten bulgarischen Joghurt nach Originalrezept herstellt. Das ist aber eine große Perspektive für den chinesischen Markt, da die Nachfrage enorm groß ist. Bulgarien will wiederum Fleisch, Fisch und Wein nach China exportieren.
Dies wurde bei dem bulgarisch-chinesischen Businessforum Plowdiw-Shenzhen bekannt gegeben. Neun bulgarische Unternehmen haben Kooperationsverträge mit chinesischen Firmen gleich zu Beginn des Treffens unterzeichnet. Sie werden im Bereich der Medizingeräte, Bioherstellung und der Landwirtschaft kooperieren. Die chinesischen Betriebe bieten Möglichkeiten auf dem Gebiet der modernen Technologien. Die Stadt Shenzhen gehört zu den hochentwickelnden technologischen Zentren der Republik. 60 der größten chinesischen Unternehmen beteiligten sich an das Forum in Plowdiw. Sie haben großes Interesse an mögliche Investitionen in Bulgarien bekundet, darunter auch an der Industriezone Tharkia, die fünf Teile der Region vereint. Hinzu kommen verschiedene Optionen für Immobiliengeschäfte in Bulgarien.
Die chinesischen Unternehmer können sowohl in Luxushotels, als auch in Industriegebiete und Gewerbeflächen investieren. Die zweitgrößte bulgarische Stadt und die chinesische Metropole Shenzhen haben auch eine Partnerschaftserklärung unterzeichnet. Das ist eine gute Basis für die Entwicklung der bilateralen Beziehungen. Bulgarische Experten werden vor Ort in China die Projekte unterstützen können. An der Universität in Plowdiw werden die Studien der chinesischen Sprache gefördert. Damit avanciert Plowdiw als Mittelpunkt der chinesischen Investitionen in Bulgarien. Momentan sind etwa 300 chinesische Firmen in unsrem Land tätig.
Übersetzung: Milkana Dehler
Der Zustand der öffentlichen Finanzen ist äußerst besorgniserregend. Nach Worten von Finanzministerin Temenuschka Petkowa beträgt das Defizit 18 Milliarden Lewa (knapp 9 Milliarden Euro), deshalb seien keine Ausgaben für den Bau von Infrastruktur..
Deutsche Unternehmen wurden eingeladen, in den bulgarischen Energiesektor zu investieren, teilte das Energieministerium mit. „Das Energiesystem unseres Landes befindet sich in einer Phase der Transformation, und Ihre Erfahrung und Ihr..
Die Mehrheit der österreichischen Unternehmen, die in Bulgarien investieren, erwartet, dass das Wirtschaftsklima im Land in den nächsten 12 Monaten stabil bleiben (54 Prozent) oder sich verbessern wird 13 Prozent). Das geht aus der..
Die Ausfuhren von Waren aus Bulgarien in Drittländer sind im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 um 5,1 Prozent auf knapp 30.115 Millionen Lewa..
Energieminister Schetscho Stankow bespricht in Washington mit Laura Lochman, amtierende stellvertretende Staatssekretärin für Energie der Vereinigten..