Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Politische Krise schlecht für Spitzenunternehmen Bulgariens

БНР Новини
Die diesjährigen Preise von „Kapital 100“ sind Statuetten von Drohnen aus dem 3D Drucker, die eine Botschaft an die Unternehmen sind, in Innovationen zu investieren und ihr Geschäftsmodell zu optimieren.
Foto: "Kapital"

Ende vergangener Woche veröffentlichte die angesehene bulgarische Wochenzeitung für Wirtschaft „Kapital“ ihre Jahreseinschätzung über die 100 größten bulgarischen Unternehmen. Es ist ihre achte Analyse in Folge.

Häufig wird von den kleinen und mittelständischen Unternehmen als vom Rückgrat der Wirtschaft gesprochen und das mit gutem Recht. Doch den meisten Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt eines jeden Landes leisten die Großunternehmen, die den Markt beherrschen. Das gilt auch für Bulgarien und die Zahlen belegen es – 78 Prozent des BIP erwirtschaften bei uns die großen Firmen. In diesem Sinne sind ihr Zustand, ihre Leistungen, Probleme und Perspektiven ausschlaggebend für die gesamte bulgarische Wirtschaft.

Was zeigen die Ergebnisse der jüngsten Untersuchung über das vergangene Jahr? Dazu befragen wir Maria Iwanowa, die die Analyse geleitet hat: „Unsere Analyse weist darauf hin, dass trotz des leichten Wirtschaftswachstums von 0,9 Prozent des Bruttoinlandsprodukts 2013, die größten Unternehmen in Wirklichkeit geschrumpft sind“, sagt die Expertin. „Es ist beunruhigend, dass diesmal der Rückgang nicht auf äußere Faktoren zurückgeführt werden kann, denn allgemein herrschte in der Wirtschaft der Europäischen Union eine Belebung.“

Experten sind der Ansicht, dass die schwachen Wirtschaftsergebnisse der größten Unternehmen des Landes 2013 vor allem der politischen Instabilität in Bulgarien verschuldet seien, die bereits in den ersten Monaten des vergangenen Jahres einsetzte. Davon betroffen wurden selbst die Telekommunikationen, die bislang als der Spitzenreiter in der Wirtschaftsentwicklung galten.

Es fällt auf, dass 2013 vor allem jene Firmen gelitten haben, die dem Staat recht nahe stehen“, konstatiert Maria Iwanowa von der Wirtschaftszeitung „Kapital“.

Doch so schwer auch das letzte Jahr für die Großunternehmen war, haben sie ihre Positionen auf dem Markt halten können. Das größte Unternehmen Bulgariens ist nach wie vor die Öl- und Ölverarbeitungsraffinerie „Lukoil Neftochim Burgas“, gefolgt von „Aurubis Bulgaria“, einem der weltweit größten Kupferhersteller, bei dem das deutsche Kapital das Sagen hat.

Unter den Spitzenunternehmen in den jeweiligen Branchen heben sich sowohl ausländische, als auch einheimische Unternehmen hervor. Bulgarisch dominiert sind vor allem die Pharmazeutik, die Textilindustrie und die Landwirtschaft, die zudem gute Wirtschaftsleistungen erbringen.

Unerfreulich ist aber die Tatsache, dass die Umsätze der größten Unternehmen Bulgariens im vergangenen Jahr um drei Prozent gesunken sind, was Stellenabbau nach sich gezogen hat. Die Prognosen für dieses Jahr sehen etwas rosiger aus – gerechnet wird mit einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von rund zwei Prozent, was sich auch positiv auf die Großunternehmen auswirken wird. Bleibt zu hoffen, dass die nicht enden wollende politische Krise im Land, die Bulgarien bereits anderthalb Jahre im Griff hat, keine negativeren Auswirkungen haben wird.

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Bulgarien rutscht in Rangliste der Wettbewerbsfähigkeit weiter ab

Bulgarien liegt im World Competitiveness Yearbook des Institute for Management Development (IMD, Schweiz) auf Platz 58 unter 67 Ländern. Laut dem Zentrum zur Erforschung der Demokratie, offizieller Partner des IMD, hat Bulgarien seit 2021..

veröffentlicht am 19.06.24 um 11:05

Weltbank senkt um 0,3 Prozent Wachstumsprognose für BIP Bulgariens

Die Weltbank prognostiziert eine bescheidenere Verbesserung des bulgarischen Wirtschaftswachstums in diesem Jahr und im Jahr 2025. In ihrem jüngsten Bericht über die globalen Wirtschaftsaussichten erwartet die Weltbank  eine leichte Beschleunigung..

veröffentlicht am 12.06.24 um 11:41

Staatsanleihen im Wert von ca. 200 Mio. Euro in Umlauf gebracht

Während in Bulgarien und Europa nach den Parlamentswahlen die Stimmzettel ausgewertet wurden, verkaufte das Finanzministerium am 10. Juni Staatsanleihen im Wert von ca. 200 Mio. Euro .  Es wurde angekündigt, dass Anleihen im Wert von 100 Mio. Euro..

veröffentlicht am 11.06.24 um 09:39