Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Bulgarische Unternehmen in der Top-500-Liste der Deloitte

Foto: Archiv

Diverse Platzierungen der weltweit größten Firmen liefern unter anderem wertvolle Informationen über die Konjunktur im jeweiligen Land. Zwei unlängst veröffentlichte Klassierungen, die auch Bulgarien betreffen, sind dabei von besonderem Interesse für uns. Bei der ersten handelt es sich um eine Studie des Wirtschaftsprüfungsunternehmens Deloitte, welche die Profite der „Top 500“ in insgesamt 18 Ländern aus Zentral- und Osteuropa erfasst. Die zweite ist die „Top-100- Klassierung“ der Bulgarischen Industrie- und Handelskammer, die zum 16. Jahr in Folge vorgenommen wurde. Sie schätzt die Firmen in Bulgarien nach fünf Kriterien ein. Ein zusätzlicher Blick in die bulgarische Business-Zeitung „Kapital“, wo die 100 ertragreichsten Unternehmen in Bulgarien aufgelistet sind, gibt ebenfalls Aufschluss über die Geschäftswelt in Bulgarien und die Probleme, die sie hier zu überwinden hat.

In der „Top-500-Klassierung“ der Deloitte werden nur sieben bulgarische Firmen genannt. Global gesehen fällt das Business der Firmen in Bulgarien also recht bescheiden aus. Am besten schneidet dabei die Erdölraffinerie Lukoil Neftochim Burgas ab, die im Besitz des russischen Energieriesen Lukoil ist. 2013 hat das Unternehmen einen laut bulgarischen Standards beachtlichen Profit in Höhe von knapp 4 Milliarden Euro getätigt und ist somit Rangerster in der Liste von „Kapital“. Deloitte reiht die Lukoil Neftochim Burgas jedoch auf Platz 27 ein. Auf Platz 40 kommt die Holding Chimimport mit einem Gewinn von ca. 3,1 Milliarden Euro, gefolgt auf Platz 61 vom Metallurgiewerk Aurubis Bulgaria, das in deutschen Händen ist. Die Aurubis Bulgaria hatte 2013 Einnahmen in Höhe von 2,3 Milliarden Euro vorzuweisen. Eine Vorstellung über das Gewicht der bulgarischen Unternehmen in Europa gibt uns die Gesamtprofitsumme aller Firmen in der Klassierung – 712 Milliarden Euro. Mit einem gewissen Stolz können wir immerhin sagen, dass mehr als die Hälfte der bulgarischen Unternehmen in der Top 500 unter den ersten 100 der Businessleader in Mittel- und Osteuropa figurieren.

Aus einer anderen Sicht betrachtet die Bulgarische Industrie- und Handelskammer die Unternehmen in unserem Land. Sie beleuchtet die Realitäten und Probleme der Durchschnittsfirmen in Bulgarien und die Beschaffenheit der bulgarischen Wirtschaft. Die Studie der Bulgarischen Industrie- und Handelskammer umfasst 6.230 Firmen in Bulgarien, die 2013 ca. 82 Prozent des Bruttoinlandprodukts erwirtschaftet haben. Bei 77 Prozent dieser Firmen handelt es sich um Kleinunternehmen, Großunternehmen sind lediglich 16 Prozent. Das kommt der Businessstruktur in Bulgarien zugute, wo kleine und Familienunternehmen überwiegen. Ungeachtet der politischen Instabilität ist es den Top-100-Firmen in Bulgarien 2013 gelungen, ihre Verkaufseinnahmen im Vergleich zum Vorjahr auf 360 Millionen Euro zu verdoppeln (um 207 Prozent). Die meisten dieser Unternehmen sind für den Normalbürger kein Begriff, sie spielen aber eine wichtige Rolle in der jeweiligen Branche. Ihrer Tätigkeit haben wir offensichtlich das, wenn auch schwache, Wirtschaftswachstum in Bulgarien zu verdanken.

Für die Großunternehmen unter den Rangbesten in den internationalen und nationalen Klassierungen bleibt die Lage weiterhin schwer. Bei ihnen sind die Profite entweder geschrumpft oder sie stagnieren. Die Firmenergebnisse aus dem ersten Quartal 2014 belegen, dass der Großteil dieser Firmen nach der Stagnation nun einen realen Rückgang verzeichnet. So lautet auch die Überschrift des Deloitte-Jahresberichts über die Top 500 in Zentraleuropa. Er umreißt eine schleichende Verschlechterung des Wirtschafts- und Businessklimas in allen Ländern und zeichnet recht düstere Finanzperspektiven für die größten Unternehmen während der nächsten Monate.

Übersetzung: Rossiza Radulowa



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Weltbank senkt um 0,3 Prozent Wachstumsprognose für BIP Bulgariens

Die Weltbank prognostiziert eine bescheidenere Verbesserung des bulgarischen Wirtschaftswachstums in diesem Jahr und im Jahr 2025. In ihrem jüngsten Bericht über die globalen Wirtschaftsaussichten erwartet die Weltbank  eine leichte Beschleunigung..

veröffentlicht am 12.06.24 um 11:41

Staatsanleihen im Wert von ca. 200 Mio. Euro in Umlauf gebracht

Während in Bulgarien und Europa nach den Parlamentswahlen die Stimmzettel ausgewertet wurden, verkaufte das Finanzministerium am 10. Juni Staatsanleihen im Wert von ca. 200 Mio. Euro .  Es wurde angekündigt, dass Anleihen im Wert von 100 Mio. Euro..

veröffentlicht am 11.06.24 um 09:39

Bulgarien verzeichnet Anfang 2024 schwaches Wirtschaftswachstum

Im ersten Quartal 2024 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum um 1,8 Prozent gewachsen. Die ersten Prognosen gingen von einem Wachstum von 1,7 Prozent aus, so das Nationale Statistikamt. Das..

veröffentlicht am 07.06.24 um 12:46