Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Kunstmarkt in Bulgarien steckt in Kinderschuhen

БНР Новини
Konstantin Schtarkelow, Gebirgslandschaft im Pirin, Aquarell, 10x16 cm

48 Bilder berühmter bulgarischer Maler sind letzte Woche vom Sofioter Auktionshaus Victoria versteigert worden. Einen neuen Besitzer haben 25 von ihnen. Der höchste Preis, 1300 Euro, zahlte man für ein Bild des für seine Landschaftsmalerei berühmten Konstantin Starkelow. Im Vergleich zu Europa sind also die Preise für Kunst in Bulgarien sehr niedrig. Der Grund ist, dass dieser Markt erst nach der Wende vor 25 Jahren entstanden ist. Und auch die wirtschaftliche Situation in Bulgarien lässt keine höheren Preise für Kunstgegenstände zu.

„Es ist bedauernswert, dass Bilder von berühmten Autoren mit Werken in der Nationalen Kunstgalerie zu so niedrigen Preisen versteigert werden“, kommentiert Pawel Todorow vom Auktionshaus Victoria. „Ein solches Werk sollte in einem normalen wirtschaftlichen Umfeld den Wert einer Wohnung haben. Ein Kunstgegenstand ist eine Investition in die Zukunft. Doch, von diesem Verständnis sind wir in Bulgarien wohl noch zu weit entfernt“, meint Pawel Todorow.

Georgi Schelesarow, Stadtansicht, Öl auf Leinwand, 64x72 cmDie bulgarische Kunstmalerei kann sich mit den weltberühmten westeuropäischen Meistern ganz sicher nicht messen – ihre Meisterwerke werden von Sotheby`s und Christie`s für Millionen versteigert. Der hiesige Kunstmarkt beschränkt sich auf die vergangenen rund 130 Jahren. Das schmälert aber das den Wert der bulgarischen Maler keinesfalls, um so bedauernswert niedrige Auktionspreise zu erzielen. Das Interesse an einen bestimmten Autor steigt erst dann richtig an, wenn er auch international berühmt wird, meint Pawel Todorow.

„Die bulgarischen Meister sind im Ausland kaum bekannt“, sagt er weiter. „Der bulgarische Markt hat sich erst nach der Wende entwickelt. Mehr noch – Bulgarien wirbt für seine Kunst im Ausland so gut wie gar nicht. Die Kultur gehörte in all den Nachwendejahren zu den wenig wichtigen Themen der bulgarischen Regierungen. Die EU-Mitgliedschaft hätte genutzt werden können, um über uns zu werben. Es gibt ein Detail, das nur wenigen Kunstliebhabern bekannt ist – der Export von Bildern bulgarischer Maler, die älter als 35 Jahre sind, ist verboten. Hier kann von einem freien Kunstmarkt gar nicht die Rede sein“, kritisiert Pawel Todorow.

Der bulgarische Kunstmarkt steckt noch in den Kinderschuhen. Hier gibt es nicht einmal ein System, das die Verkäufe von Kunstgegenständen auflistet und vergleichen kann. „Wir richten uns nach subjektiven Empfindungen und wissen, dass der eine oder andere Autor teurer verkauft werden kann, als ein anderer“, sagt Pawel Todorow. Die Auktionshäuser führen ihre eigene Statistik, sie ist allerdings nur einem beschränkten Kundenkreis zugänglich.

Übersetzung und Redaktion: Vessela Vladkova

Fotos: www.gallery-victoria.com




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Gemäldesammlung gibt uns Einblick in die intime Welt von Nikolaj Wladow-Schmirgela

In der Sofioter Stadtgalerie wird heute eine Ausstellung eröffnet, die die Kontakte zwischen Nikolaj Wladow-Schmirgela und den Menschen zeigt, zu denen er eine enge Bindung hatte und die eine Spur in seinem Atelier hinterlassen haben. Die..

veröffentlicht am 11.02.25 um 08:25
Ilijana Jotowa

Vizepräsidentin fordert zügige Organisation der UNESCO-Tagung in Sofia

Vizepräsidentin Ilijana Jotowa mahnte, dass Bulgarien mit der Organisation und Vorbereitung der 47. Tagung des UNESCO-Welterbekomitees im Jahr 2025 zu spät dran sei. Sie nahm am Forum „SOS für das kulturelle Erbe“ teil, das von der..

veröffentlicht am 10.02.25 um 11:53

Oper in Warna lädt vom Pfeil des Cupido Getroffene zu musikalischen Abenden ein

Der Valentinstag nimmt im Programm der Oper in Warna einen besonderen Platz ein. Am 14. Februar wird das Publikum die große musikalische Liebesgeschichte der chinesischen Prinzessin Turandot in Puccinis gleichnamiger Oper erleben. In den..

veröffentlicht am 09.02.25 um 10:05