Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

1964: „Liebe Heimat“ wird offizielle Nationalhymne Bulgariens

БНР Новини
Foto: BGNES

Nach der Neugründung des bulgarischen Staates 1878 bis zum Jahr 1964 wurde die Nationalhymne mehrmals gewechselt. Während des sogenannten Dritten Bulgarenreiches diente der Marsch „Es rauscht die Maritza“ nicht nur als Hymne des bulgarischen Königshofs, sondern auch als die des Staates. Es war ein militantes patriotisches Lied, das nach dem Machtantritt der Kommunisten in Bulgarien 1944 und dem Wechsel der Staatsform keinesfalls den neuen politischen Orientierungen des Landes entsprach. Und so erklang am 1. Januar 1947 der Marsch „Es rauscht die Maritza“ ein letztes Mal. An seine Stelle trat wiederum ein Marsch – „Sei gegrüßt, unsere Republik“. Zwischenzeitlich wurden die politisch bequemen Schriftsteller Nikola Furnadschiew, Mladen Issajew und Elisaweta Bagrjana an einen Tisch gesetzt, um eine neue Nationalhymne zu schaffen, die schließlich 1951 offiziell bestätigt wurde. Sie lehnte sich in Text und Musik an die Hymne der Sowjetunion an und unterstrich mehr als deutlich die Treue gegenüber dem „großen Bruder“. So heißt es im Text:



„Geliebtes Bulgarien, du Heldenland
unaufhaltsam und mächtig ist dein Aufstieg!
Stetig möge sich der Kampfbund
mit dem großen sowjetischen Brudervolk festigen!

Ruhm dir, unsere freie Republik!
Sei unbeirrbar in deiner Friedenswacht!
Sollte ein Feind unser Heimatland angreifen,
führe uns mutig in den siegreichen Kampf!

Die großartige Sonne von Lenin und Stalin
hat mit ihren Strahlen unseren Weg beleuchtet.
Dimitrow hat unsere Herzen für Heldentaten entflammt,
hat uns im Kampf und bei friedlicher Arbeit geeint.

Wir bauen Werke, graben Minen,
pflügen gemeinsam die breiten Äcker.
Für unsere geliebte, prächtige Heimat sind wir bereit
unsere Arbeit und unser Leben zu geben!“ 

Die Nähe zur Sowjethymne ist selbst in der Melodie unverkennbar. Als Stalin jedoch 1953 starb und in der Sowjetunion ein Prozess der Entstalinisierung einsetzte, sah man sich in Bulgarien gezwungen, den neuen Tendenzen zu folgen. Stalins einbalsamierter Leichnam, der neben Lenin im Lenin-Mausoleum beigesetzt worden war, wurde schließlich 1961 aus dem Mausoleum entfernt und an der Kremlmauer beigesetzt, was ein deutliches Zeichen gab. An Stalin wurde nunmehr offen scharfe Kritik geübt und schnell verschwand sein Name von Straßen- und Stadtschildern.

Auch aus der bulgarischen Hymne sollte sein Name gestrichen werden, was jedoch nicht so einfach war, so dass man gleich an eine neue Hymne dachte. Der Schriftsteller Georgi Dschagarow unterbreitete den Vorschlag, das Lied „Liebe Heimat“ zu wählen. Musik und Text dieses Liedes fußen auf ein altes patriotisches Lied des Intellektuellen Zwetan Radoslawow. Laut den erhaltenen Quellen entstand es in den Jahren zwischen 1883 und 1885. Inspiriert wurde Radoslawow von der tschechischen Hymne „Wo ist meine Heimat?“, während die Musik auf der Melodie eines Reigens aus der Gegend seiner Heimatstadt Swischtow beruht. Das Lied wurde 1895 zum ersten Mal veröffentlicht. Es wurde immer populärer und verwandelte sich in eine inoffizielle Nationalhymne. In Swischtow erzählt man sich die Geschichte, dass Radoslawow das Lied auf einem Donauschiff geschrieben habe, mit dem er 1885 nach Hause zurückkehrte, um sich als Freiwilliger im serbisch-bulgarischen Krieg zu melden. Beim Anblick des bulgarischen Ufers seien ihm die Verse eingefallen. Einige Erforscher seines Werkes sind jedoch der Ansicht, dass das Lied bereits während seiner Studienzeit in Wien entstanden sei. Die Musik selbst hat in den Jahren verschiedene Bearbeitungen erfahren – die wesentlichste 1905 durch den Komponisten Dobri Christow.

1964 wurde das Lied „Stolzes Balkangebirge“ zur Nationalhymne Bulgariens erklärt. Georgi Dschagarow und sein Schriftstellerkollege Dimitar Metodiew bearbeiten den Text. Fast unverändert blieben einzig die erste Strophe und der Refrain, der mit den Worten „Liebe Heimat“ beginnt und der Hymne nunmehr ihren Namen gab. Das Lied endete mit einer neuen dritten Strophe:

„Gemeinsam ihr Brüder Bulgaren,
im Frieden und Kampf steht Moskau hinter uns!
Und du, unermessliche Partei
leite unsere siegreiche Gesellschaftsordnung!“

Mit dieser Strophe erwies sich Bulgarien als einziges Ostblockland, das seine Moskautreue in solcher Weise zur Schau stellte...

Nach der Wende zur Demokratie in Bulgarien 1989 wurde eine Diskussion entfacht, ob nicht die bulgarische Nationalhymne vor dem Machtantritt der Kommunisten 1944 wieder eingeführt werden sollte. Die Mehrheit der Abgeordneten der konstituierenden Volksversammlung stimmte jedoch 1991 für den Verbleib der Hymne, bei Streichung der hinzugefügten kommunistischen Propagandazeilen. Die Nationalhymne Bulgariens besteht nunmehr lediglich aus einer Strophe mit Refrain:



„Stolzes Balkangebirge,
an dem die Donau bläulich schillert,
die Sonne Thrakien erleuchtet,
und den Himmel über dem Pirin rötet.

Liebe Heimat,
du bist das Paradies auf Erden,
deine Schönheit, deine Anmut,
ach, sie sind unendlich.“

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

1989: Die große Veränderung

Der 10. November 1989 begann für die einfachen Bulgaren als ein Tag wie jeder andere – bis zum frühen Abend, so gegen 18:00 Uhr, als der Bulgarische Nationale Rundfunk überraschend meldete, dass der Genosse Petar Mladenow den Genossen..

veröffentlicht am 20.06.15 um 13:15
Die Besatzung des Raumschiffs

1988: Bulgarien wird die sechste Weltraumnation der Welt

Schlafen und träumen die Astronauten im Weltraum, wie es alle Menschen auf der Erde auch tun? Eine Antwort auf diese scheinbar prosaische Frage war weder schnell noch leicht zu bekommen – sie kam erst im Jahr 1988 im Rahmen des Forschungsprogramms..

veröffentlicht am 13.06.15 um 11:35

1987: Öffentliche Proteste gegen die Luftverschmutzung mit Chlorgas in Russe

Am 23. September 1987 fand wie jedes Jahr am Monument der Freiheit in der bulgarischen Donaustadt Russe eine Zeremonie statt. Pioniere – Mitglieder der Kinderorganisation der Kommunistischen Partei, der alle Kinder zwischen 9 und 14 Jahren angehören..

veröffentlicht am 06.06.15 um 09:00