Es werde Licht! Das ist das Motto, unter dem das Jahr 2015 verlaufen wird, das auf Initiative der UNESCO und der UNO zum Internationalen Jahr des Lichts und der Beleuchtungstechnologien erklärt wurde. "Die Beleuchtungstechnologien sind ein wichtiger Wirtschaftsmotor mit dem Potenzial, eine Revolution im 21. Jahrhundert herbeizuführen, wie die Elektronik das letzte Jahrhundert revolutionierte", meint Akademiemitglied Alexander Petrow, Präsident des bulgarischen Physikerverbandes.
Am 20. Januar, einen Tag nach dem Start von der globalen Initiative im UNESCO-Gebäude in Paris, begann sie auch in Bulgarien. Das nationale Programm enthält Dutzende von Veranstaltungen in zwei Hauptrichtungen. Die erste – "Optik und die Wissenschaft vom Licht" – ist in erster Linie auf Lehrer, Schüler und Studenten ausgerichtet. Das Ziel der zweiten – "Beleuchtungstechnologien und angewandte Lichttechnik" – ist, die bulgarische Gesellschaft mit den Auswirkungen der Lichttechnik auf verschiedene Bereiche unseres Lebens bekannt zu machen. Es wird erwartet, dass die Modernisierung der Beleuchtungstechnik durch die Einführung von LED-Technologien den Stromverbrauch erheblich senkt. Laut Prognosen könnte der Stromverbrauch bis zum Jahr 2020 auf ein Viertel oder sogar auf ein Fünftel fallen. Die Anwendung der Lichttechnik hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt durch eine wesentliche Absenkung der Treibhausgasemissionen, die Begrenzung der Lichtverschmutzung und der Kontamination durch Quecksilber, das in den traditionellen Lichtquellen enthalten ist.
"Bis 2020 werden wir eine schrittweise Verringerung der Energiekosten für die Haushalte, Unternehmen und Kommunen um 850 Millionen Lewa (425 Millionen Euro) pro Jahr erreichen und das ist sehr viel Geld für ein kleines Land wie Bulgarien. Die Freisetzung dieser Geldmittel wird die Entwicklung der Wirtschaft beschleunigen und neue Arbeitsplätze schaffen", erklärt Professor Hristo Wassilew, Vertreter der bulgarischen Gesellschaft für Lichttechnik.
Um die Lichttechnologien zu popularisieren, planen die Organisatoren, sechs Demonstrationsprojekte umzusetzen.
"Das erste Demonstrationsprojekt heißt "Energie, Licht, Leben", sagt Professor Wassilew. "Es sieht vor, an sozial schwache Familien kostenlos rund 1 Million LED-Lampen zu verteilen, die von bulgarischen Unternehmen hergestellt werden. Dadurch soll der Energieverbrauch der privaten Haushalte verringert und die Qualität der Beleuchtung verbessert werden. Ein nächstes Projekt heißt "Das Licht schützt das Eigentum und das Leben der Menschen". Es sieht die kostenlose Installation von LED-Beleuchtung in Höfen von Häusern in Regionen mit erhöhter Kriminalitätsrate vor."
Bulgarische Wissenschaftler leisten auch ihren Beitrag zur Entwicklung der modernen Lichttechnik. Einer von ihnen ist Professor Ewgenia Waltschewa. Gemeinsam mit einigen anderen Bulgaren hat sie mit den japanischen Nobelpreisträgern für Physik 2014 zusammengearbeitet. Sie erhielten den Preis für die Entwicklung einer neuen Art von Lichtquellen.
"Wir beschäftigen uns mit der Untersuchung der Eigenschaften der Materialien, aus denen die Lichtemitter aufgebaut sind. Diese Materialien werden künstlich hergestellt und sind in kristalliner Form", erklärt Prof. Waltschewa. "Die Leistung der Japaner ist in der Synthese von hochwertigem Material, was das Ergebnis von 20-30 Jahren der Anstrengungen ist. Sie bauten die ersten blauen Leuchtdioden, rote und grüne gab es bereits. Dies führte zu einem Boom an Interesse in der ganzen Welt und die Forscher begannen, an der Verbesserung dieser Materialien zu arbeiten, um ihre Helligkeit und Intensität zu erhöhen. Die japanischen Kollegen schickten uns Material, damit wir es erforschen können. Das Ziel war, wenn Mängel auftreten, zu erklären, was der Grund dafür ist und wie sie beseitigt werden können", so Prof. Waltschewa abschließend.
Übersetzung: Petar Georgiew
Die finanzielle Situation im Land ist kritisch, verkündete vor einigen Tagen die neue Finanzministerin Temenuschka Petkowa. Die wenigen guten Nachrichten über die Verlangsamung der Inflation (im Jahresvergleich) und den Schengen-Vollbeitritt Bulgariens..
Nach fast 80 Jahren hat sich in Bulgarien eine neue Brutkolonie des bedrohten Krauskopfpelikans gebildet. Die Vögel haben zwei künstliche Inseln besetzt, die von der Bulgarischen Gesellschaft für Vogelschutz im Natura-2000-Gebiet „Mandra-Poda-Komplex“..
Am 25. Januar 1935 wurde das Dekret von Zar Boris III. unterzeichnet, mit dem der Rundfunk in Bulgarien in Staatseigentum überführt wurde und somit „Radio Sofia“, wie der Sender damals genannt wurde, offiziell aus der Taufe gehoben wurde. Im..
Der 21. Februar wird weltweit als der Internationale Tag der Muttersprache gefeiert und ist im Kalender der Organisation der Vereinten Nationen..