Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Sofia – der erfüllte Traum eines Flüchtlings

Dieser Tage läuft ein Video in den sozialen Netzwerken, das durch seine Aufrichtigkeit und Kolorit auf sich aufmerksam gemacht hat. In einem verrotteten Gebäude hallen die Worte des Liedes, die an einer verlorenen Welt erinnern. Bamba Malinke aus Mali ist zwar traurig, aber auch hoffnungsvoll, weil er einen Traum verwirklichen konnte.

"Ich habe mein Land verlassen, um eine neue Welt aufzubauen!", sagt der Flüchtling. "Der Song "Sofia Dream" bringt meine Achtung für die Stadt und meine Erwartung zum Ausdruck, hier ein besseres Leben aufzubauen, nachdem ich viel Leid in meiner Heimat erfahren habe. Hier habe ich erneut Kontrolle über die Dinge und sehe, dass ich eine zweite Chance bekommen kann. All das hat mich dazu gebracht, ein Lied über Sofia zu machen."

Filip Lazarewski und Bamba Malinke

Bamba Malnke ist 27 Jahre alt. Vor drei Jahren kamen die Islamisten in Mali an die Macht und haben in das Land blutige Kämpfe entfacht. Der junge Mann hat aber sich nicht gefürchtet, ein Lied über die Religionsfreiheit zu schreiben. Der frisch getaufte Christ hat dabei an die Liebe Gottes und an Demut und Verständnis gedacht. Leider müssten aber seine Eltern dafür mit ihrem Leben zahlen und Malinke ist nach Bulgarien geflüchtet. Heute hat er Freunde, Freiheit und Arbeit hier. Ein Mensch, der ihm nahe steht, ist der Mazedonier Filip Lazarewski, der ebenfalls in Sofia lebt und den Song "Sofia Dream" produziert hat.

"Mich inspiriert die Stadt an sich, ihr Geist, ihre Kultur und vor allem, die Menschen, die hier leben", sagt Filip Lazarewski. "Daher wollen Fremde, die hierher kommen und das sehen, ihre Erfahrungen mitteilen. In unserem Fall ist das durch den Song gewesen."

Filip ist der Meinung, dass sein Freund Malinke ein gutes Beispiel für alle Flüchtlinge ist. Natürlich gibt es Probleme auch in Bulgarien, aber sie sind bei weitem nicht mit denen zu vergleichen, die die meisten Menschen, die hierher kommen, in ihren Heimatländern gehabt haben. Das ist auch Malinke klar.

"Für mich ist Bulgarien meine zweite Heimat und ich bin begeistert davon, dass ich hier sein darf", kommentiert er. "Hier habe ich Frieden und Sicherheit gefunden. Natürlich schauen viele Flüchtlinge in Richtung Westen, aber das ist ihre persönliche Entscheidung. Ich denke, dass die Menschen, die hierher kommen, das Land und sein Potential einfach nicht kennen. Deswegen wollen sie auch woanders hingehen. Ich dagegen fühle mich wohl hier. Ich habe einen guten Job und Freunde gefunden und bin glücklich."

Momentan arbeiten die beiden Künstler an das Video zum Song über Sofia. "Es soll im August gedreht werden und zwar mit professionellen R&B Sängern, die unsere Initiative über Sofia street music unterstützen", berichtet weiter der Produzent. "Auch der Drehort am Stadtrand von Sofia ist sehr schön, wir haben ein altes Gebäude gefunden, das früher die Akademie für Sozialwissenschaften beherbergt hat. Leider ist es heute verlassen und in einem schlechten Zustand."

Malinke und Filip werden nun gemeinsam in Clubs an der Schwarzmeerküste auftreten, dann wollen sie auch ihr zweites gemeinsames Projekt vorstellen.

"Der Song trägt den Titel "Be happy" und soll daran erinnern, dass man das schätzen soll, was man hat und was man im Leben erreicht hat. Überhaupt sollen wir froh sein, dass wir leben und das Leben genießen", meint Filip Lazarewski.

Die beiden Freunde sind glücklich über ihre Arbeit – Filip macht Graphik Design, Malinke ist in einem Call Center beschäftigt. Der einzige Traum von dem ehemaligen Flüchtling ist eines Tages auch seine kleine Schwester zu finden, mit der er dann auch hier zusammen leben will.

Übersetzung: Milkana Dehler

mehr aus dieser Rubrik…

Bei Burgas entsteht neue Kolonie der gefährdeten Krauskopfpelikane

Nach fast 80 Jahren hat sich in Bulgarien eine neue Brutkolonie des bedrohten Krauskopfpelikans gebildet. Die Vögel haben zwei künstliche Inseln besetzt, die von der Bulgarischen Gesellschaft für Vogelschutz im Natura-2000-Gebiet „Mandra-Poda-Komplex“..

veröffentlicht am 28.01.25 um 09:20

90 Jahre BNR - eine Geschichte voller Stolz und frei von Vorurteilen

Am 25. Januar 1935 wurde das Dekret von Zar Boris III. unterzeichnet, mit dem der Rundfunk in Bulgarien in Staatseigentum überführt wurde und somit „Radio Sofia“, wie der Sender damals genannt wurde, offiziell aus der Taufe gehoben wurde. Im..

veröffentlicht am 25.01.25 um 09:35

Die neuen QSL-Karten des BNR präsentieren die Schönheit Bulgariens

Liebe Freunde, wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die QSL-Karten der BNR für 2025 ab sofort erhältlich sind. Die eine Serie besteht aus 6 QSL-Karten und bestätigt das Hören der Programme von „Radio Bulgarien“ in allen Sprachen...

veröffentlicht am 23.01.25 um 12:25