Zuzana Piptova-Vrabchev wurde in Bratislava geboren. Am bulgarischen Gymnasium in der slowakischen Hauptstadt machte sie ihr Abitur. Über das Erasmus-Programm kam sie nach Bulgarien, wo sie an der Sofioter Universität "Hl. Kliment von Ohrid" einen Teil ihrer Magisterstudien zur Südosteuropathematik absolvierte. Suzana lebt seit nunmehr sechs Jahren in unserem Land. Sie arbeitet als Office-Managerin im größten der drei slowakischen Unternehmen in Bulgarien. Die drei Firmen sind in unterschiedlichen Branchen ansässig - von der Polygraphie und der Herstellung von Verpackungsmaterialien über Projekt-Engineering bis hin zu Informations- und Kommunikationstechnologien. Was veranlasst ein slowakisches Unternehmen, seine Geschäfte nach Bulgarien zu verlagern?
"In ausgewählten Branchen ist Bulgarien ein sehr interessanter Outsourcing-Standort. Das spiegelt sich auch in internationalen Ranglisten wider", erklärt Zuzana Piptova-Vrabchev. "Im Gartner-Report von Februar dieses Jahres figuriert Bulgarien beispielsweise unter den politisch und wirtschaftlich stabilen Ländern. Zudem verfügt das Land über eine Reihe von Kompetenzen und ist für multifunktionelle Dienstleistungszentren ausgesprochen günstig situiert, konstatiert der Bericht. Ende letzten Jahres hat die britische Outsourcing Assoziation Bulgarien zu besten Outsourcing-Destination 2015 erklärt. Nach der EU-Erweiterung 2004 verlagerten große internationale Outsourcing-Unternehmen ihre Geschäfte von Westeuropa nach Tschechien und in die Slowakei. Nach dem EU-Beitritt von Bulgarien und Rumänien 2007 hat sich das Interesse in Richtung dieser beiden Länder ausgeweitet. Bulgarien verfügt über sehr gut ausgebildete, mehrsprachige Fachkräfte. Nach Ansicht des Bulgarischen Verbandes der Softwareunternehmen zählt die IT-Branche zu den am schnellsten wachsenden Branchen im Land. Der Bulgarischen Outsourcing-Organisation zufolge erwirtschaftet die Outsourcing-Branche heute bereits knapp vier Prozent des Bruttoinlandsprodukts."
Welche slowakischen Projekte könnten für bulgarische Unternehmen und Institutionen hilfreich sein?
"Seit geraumer Zeit ist die E-Regierung in Bulgarien ein heißes Thema", meint Zuzana Piptova-Vrabchev. "In dieser Hinsicht kann die Slowakei in der Tat interessante und innovative Lösungen anbieten. Dabei möchte ich die Projekte `Mobile Polizei` für das slowakische Innenministerium und `Spracherkennung` für Bankdienstleistungen im privaten Sektor hervorheben."
Slowakische Firmen suchen in Bulgarien vor allem IT-Spezialisten, Betriebswirte, Projekt-Manager und Architekten. Bei der Eröffnung des SofiaTechParks Ende 2015 war auch der slowakische Präsident Andrej Kiska zugegen. Begleitet wurde er von einer 40-köpfigen Delegation mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung. Ein erster wichtiger Schritt, der Voraussetzungen für weitere slowakische Investitionen in Bulgarien schafft.
Übersetzung: Christine Christov
Der Haushalt 2025 sieht ein Defizit von 3 Prozent vor. In der mittelfristigen Haushaltsprognose wird bis 2028 ein Defizit von 3 Prozent angesetzt. Die Rentenbeiträge werden 2025 beibehalten, aber für 2026 ist eine Erhöhung um 3 Prozent..
Das Bruttoinlandsprodukt hat im dritten Quartal 2024 im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum um 2,4 Prozent zugelegt, geht aus vorläufige Daten des Nationalen Statistikamtes hervor. Dies stellt eine leichte Wachstumsbeschleunigung dar,..
Während der jährlichen Preisverleihung der Bulgarischen Industrie- und Handelskammer berichtete Wirtschaftsminister Petko Nikolow, dass Bulgarien mit einem Wachstum von 2,2 Prozent zu sich unter die sechs besten Länder in der EU reiht. Der..
Die neuesten technologischen Lösungen, Produkte und Projekte im Bereich Landwirtschaft und Agrarindustrie werden auf der Ausstellung „Agra 2025“ in den..
Die Internationale Ausstellung für Weinbau und Wein „Vinaria“ 2025 präsentiert auch dieses Jahr auf der Plowdiwer Weinmesse die neuesten Trends in der..