Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Neuer Kredit verschafft Bulgarischer Energieholding eine Atempause

БНР Новини
Foto: BGNES

Eine internationale Bankengruppe hat der Bulgarischen Energieholding (BEH) einen Kredit in Höhe von 535 Millionen Euro gewährt. Die Bulgarische Energieholding vereint alle staatlichen Gesellschaften aus dem Energiebereich, deren Gesamtschulden sich auf über zwei Milliarden Euro belaufen. Die meisten offen Verbindlichkeiten verbucht der staatliche Stromversorger NEK. Allein den beiden US-Wärmekraftwerken in Bulgarien schuldet er über 250 Millionen Euro.

Wird der neue Kredit für die Begleichung aller  Schulden reichen und wie günstig ist er eigentlich für den staatlichen Stromversorger? Diese Fragen sorgten in Energiekreisen und Medien für heiße Diskussionen, da es wohl niemandem im Lande gibt, der ohne Strom auskommt. D.h. alle interessieren sich für den Strompreis.

Die Finanzkrise im bulgarischen Energiewesen ist nichts Neues. Das sind seit Jahren durch ineffizientes Management angehäufte Verluste und Schulden, überhöhte Ausgaben sowie unreelle Tarife, die keinesfalls die Kosten decken.  All diese Fragen betreffen sowohl das Management, haben aber auch gleichzeitig einen wirtschaftlichen, politischen und sozialen Aspekt. Immerhin bezieht ein Drittel der Bulgaren vom Sozialamt Zuschüsse für Strom- und Heizkosten. Nicht von ungefähr trat das erste Kabinett unter dem amtierenden Premierminister Bojko Borisow vor drei Jahren im Zuge von Massenprotesten gegen den überteuerten Strom zurück. Es scheint, als ob Ministerpräsident Bojko Borisow daraus die richtigen Schlüsse gezogen hat und nun bemüht ist, den Strompreis zumindest auf einem annehmbaren Niveau zu halten.

Es hat sich herausgestellt, dass die beiden modernsten Wärmekraftwerke des Landes die Hauptschuld für den teuren Strom tragen. Nach langwierigen und zähen Verhandlungen einigte man sich mit den US-Eigentümern auf eine Preissenkung. Diese soll jedoch erst dann in Kraft treten, wenn die staatliche Energieholding ihre offenen Verbindlichkeiten beglichen hat. Anstelle von Geld häufte die Bulgarische Energieholding jedoch weitere Schulden an. Und zwar so viele, dass sie fast ein halbes Jahr lang brauchte, um die Banken zu neuen Krediten ohne staatliche Garantien zu bewegen. Letztendlich haben die Qualen der Amerikaner und der Bulgarischen Energieholding jetzt ein Ende. Obwohl der gewährte Kredit niedriger ausgefallen ist als beantragt, verfügt der bulgarischer Stromversorger nun über ausreichend Mittel, um seine offenen

Verbindlichkeiten gegenüber den US-Kraftwerken zu begleichen und letztere ihre offenen Verbindlichkeiten gegenüber den staatlichen Kohlebergwerken, aus denen sie ihre Brennstoffe beziehen.

Das alles gleicht einem Märchen, zumal die Bulgarische Energieholding gerade ihre Bilanz für 2015 veröffentlicht hat. Diese ist sehr vielversprechend, denn erstmals schreibt man keine roten Zahlen. Dennoch wird das erzielte Plus nicht ausreichen, um den neuen Kredit abzubezahlen. Allein die Jahreszinsen belaufen sich auf knapp das Doppelte des Jahresgewinns. Mithilfe diverser komplizierter Finanzinstrumente konnte die drohende Pleite zunächst einmal abgewendet werden. Nun hat man ausreichend Zeit, um nach neuen Wegen und Lösungen zu suchen. Fürs Erste ist der neue Kredit nur ein schwaches Licht im Tunnel, das die richtige Richtung aufzeigt.

Übersetzung: Christine Christov



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Temenuschka Petkowa

Haushaltsdefizit beläuft sich auf knapp 9 Milliarden Euro

Der Zustand der öffentlichen Finanzen ist äußerst besorgniserregend. Nach Worten von Finanzministerin Temenuschka Petkowa beträgt das Defizit 18 Milliarden Lewa (knapp 9 Milliarden Euro), deshalb seien keine Ausgaben für den Bau von Infrastruktur..

veröffentlicht am 23.01.25 um 16:32

Bulgarien lädt deutsche Investoren in den Energiesektor ein

Deutsche Unternehmen wurden eingeladen, in den bulgarischen Energiesektor zu investieren, teilte das Energieministerium mit. „Das Energiesystem unseres Landes befindet sich in einer Phase der Transformation, und Ihre Erfahrung und Ihr..

veröffentlicht am 22.01.25 um 12:50
Philippe Kupfer

Österreichische Unternehmen in Bulgarien erwarten ein stabiles Geschäftsklima im Jahr 2025

Die Mehrheit der österreichischen Unternehmen, die in Bulgarien investieren, erwartet, dass das Wirtschaftsklima im Land in den nächsten 12 Monaten stabil bleiben (54 Prozent) oder sich verbessern wird 13 Prozent). Das geht aus der..

veröffentlicht am 21.01.25 um 17:19