Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Der Maler Ivan Mrkvička und sein bulgarischer Wirkungskreis

БНР Новини
„Totensonntag”, Gemälde von Ivan Mrkvička
Foto: Luisa Lazarova

Im ehemaligen königlichen Schloss in Sofia ist bis Anfang September eine Ausstellung mit Werken von Ivan Mrkvička zu sehen, mit der die Nationale Kunstgalerie den 160. Geburtstag dieses Malers vermerkt. Die Exposition selbst steht unter der Schirmherrschaft des bulgarischen Kulturministeriums.

Ivan Mrkvička ist ein bulgarischer Maler tschechischer Abstammung. Nach der Neugründung des bulgarischen Staates wurde Mrkvička, der an den Akademien in Prag und München studiert hatte, nach Bulgarien eingeladen, um die örtliche bildende Kunst in neue, europäische Bahnen zu lenken. Er gründete nicht nur den ersten Malerverband in Bulgarien, sondern legte auch den Grundstein für die spätere Kunstakademie in Sofia, dessen erster Direktor er wurde. Ferner organisierte er Ausstellungen bulgarischer Künstler, ließ aber auch sein eigenes Schaffen nicht ins Hintertreffen geraten. Seine Genrebilder, die das bulgarische Alltagsleben widerspiegeln, sind auch heute noch beindruckend und haben auf seine Zeitgenossen einen maßgeblichen Einfluss ausgeübt. Und so enthält die Ausstellung nicht nur Werke von Mrkvička, sondern auch seiner Schüler und Malerkollegen. Gezeigt werden insgesamt 112 Bilder – meist Portraits und Genreszenen. Damit wird der Versuch unternommen, das Werk von Ivan Mrkvička im Kontext der Kunstströmungen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts vorzustellen. Die Ausstellung selbst wurde mehr als vier Monate lang vorbereitet.


Die Ausstellung ist dem 160. Jubiläum von Ivan Mrkvička gewidmet und versucht gleichzeitig die Kunstlandschaft zu verdeutlichen, die sich unter seinem maßgeblichen Einfluss hin gebildet hat“, erzählt die Kuratorin Bistra Rangelowa. „Wir stellen auch seine Gleichgesinnten vor, mit denen er in all den Jahren in Bulgarien zusammengearbeitet hat, die auch an seiner Seite standen, als die ersten Kunstinstitutionen Bulgariens aufgebaut wurden. Mrkvička selbst war ein sehr produktiver und interessanter Maler. Er stand aber nicht allein da. Mit dieser Ausstellung zeigen wir die breite Palette an Malerpersönlichkeiten, die man sonst nur schwer wahrnimmt. Insgesamt stellen wir Werke von 50 Malern aus, die in den ersten Jahrzehnten nach der Befreiung des Landes 1878 gewirkt haben. Einige darunter sind dem breiten Publikum so gut wie unbekannt. Rund die Hälfte der exponierten Werke wurde nur sehr selten, oder überhaupt noch nicht gezeigt. Wir haben gezielt solche Künstler und Arbeiten ausgesucht, die des breite Publikum kaum kennt, damit es den Beitrag von Mrkvička in der neueren Kunstentwicklung Bulgariens besser bewerten kann. Dieses Erbe muss bewahrt, gewürdigt und popularisiert werden“, sagte abschließend die Kuratorin der Ausstellung, Bistra Rangelowa.


Übersetzung: Wladimir Wladimirow

Fotos: Luisa Lazarova



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Swetlin Russew spielt für das Publikum in Sofia auf Stradivari-Geige aus dem Jahr 1716

Die Premiere des weltweit ersten Konzerts für Geige, Akkordeon und Orchester, komponiert von Minko Lambow, findet heute Abend ab 19.00 Uhr im Zentralen Militärklub statt. Im Konzert des Projekts „Inspiration“ verschmelzen Elemente von..

veröffentlicht am 29.01.25 um 08:55

Bulgaren in Deutschland bieten Reise durch bunte Folklore Bulgariens an

Die deutsch-bulgarische Elterninitiative „Rodina“ in der deutschen Stadt Essen und ihre gleichnamige Tanzgruppe für Kinder und Erwachsene laden über Facebook zu einem Workshop mit dem Titel „Entdeckungsreise durch die bunte Folklore Bulgariens“..

veröffentlicht am 28.01.25 um 15:40

Burgas möchte 2032 Kulturhauptstadt Europas werden

Burgas wird sich als Europäische Kulturhauptstadt 2032 bewerben.  Als erster Schritt wird eine Stiftung gegründet, die sich mit der Strategie und der Vorbereitung des Verfahrens befassen wird. Ihre Gründung wurde heute vom Stadtrat..

veröffentlicht am 28.01.25 um 14:30