Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Drei Euro die Jeans, ein Euro das T-Shirt

БНР Новини
Foto: Privatarchiv

Mit Secondhand-Klamotten herumlaufen, ist in Bulgarien inzwischen total in. Selbst auf der Sofioter Prachtstraße "Witoschka" kann man hören, wie durchgestylte Blondinen mit ihrer "super fashion Marken-Jeans" für 3 Euro aus dem Secondhand-Laden angeben.

Gleich um die Ecke von Radio Bulgarien in der Sofioter Innenstadt gibt es z.B. die Auswahl zwischen acht Secondhand-Läden. Dort kaufen aber nicht etwa sozial schwache Menschen und Obdachlose ein, sondern fast ausschließlich junge und meist umweltbewusste Menschen. So ergattert man in der Mittagspause leicht drei schicke Tops für sage und schreibe 4,50 Euro. So lässt es sich resümieren - dem Secondhand-Handel geht es prächtig. Zumindest im Stadtzentrum von Sofia. Die kleinen schmucken Geschäfte sind ausgesprochen liebevoll eingerichtet und erinnern viel mehr an eine Boutique. Erst auf den zweiten Blick sieht man, dass es sich um einen Secondhand-Laden handelt. Bei meinem Rundgang durch die Läden traf ich selbst Kinostars und Fernsehmoderatoren, die sich nicht scheuten, zu getragenen Klamotten zu greifen und ihnen ein zweites Leben zu schenken. Und das Geschäft blüht.

Снимка

Die Gründe dafür sind unterschiedlich - einerseits waren die Bulgaren noch zu sozialistischer Zeit stets um auffallende Bekleidung bemüht, weil man unbedingt aus der Reihe tanzen wollte. Klamotten sind ein starkes Ausdrucksmittel und da griff man oft und gern zu alten und getragenen Sachen. Und andererseits wollen die heute jungen Menschen, die jene Zeit nicht kennen, nicht von der Stange gekleidet sein. Ein unschlagbares Argument für die Secondhand-Läden ist natürlich auch der Preis – drei Euro die Jeans, ein Euro das T-Shirt. Für Toni Miluschewa sind die Kleider dort dazu noch von besserer Qualität.

"Zur Stammkundschaft gehören meist Menschen, die Wert auf ihr Äußeres legen und ihren eigenen Stil beim Ankleiden haben. Die Kleider sind meist in einem guten Zustand, viele sind gar nicht getragen, und die Qualität ist besser, als bei vielen Labels in den großen Shopping-Malls. Die Secondhand-Verkäufer kennen ihre Kunden persönlich und bieten ihnen gezielt Sachen an. Deshalb läuft das Geschäft sehr gut", sagt Toni Miluschewa und packt ihren neuen geblümten Rock ein.

Und auch Radka Tenewa, die nur "zum gucken" reingekommen war, freut sich über eine ganze Tüte voller Kindersachen:

"Die Klamotten, die ich mal für meine Kinder neu gekauft habe und dann an Freundinnen für ihre Kinder weiter gebe, sind ja auch `second hand`, wenn man es genau nimmt“, überlegt Radka Tenewa. „Ich sehe es nicht ein, warum man ständig nagelneue T-Shirts, Jeans und Jäckchen kaufen muss, wenn sie von anderen Kindern aufgetragen werden könnten. Es freut mich immer, wenn Kleider und Gegenstände eine zweite Chance bekommen."

Ähnlich sieht es auch der 38jährige Iwajlo Karadschow. Zur Stammkundschaft der Secondhand-Läden gehören nämlich auch Männer.

"Natürlich kaufe ich hier ein – die Sachen sind von der Qualität und Verarbeitung her viel besser, als die Klamotten von so manchem Modelabel“, argumentiert Iwajlo Karadschow. „Die Secondhand-Läden bieten Farben, Modelle und Marken, die man sonst kaum bekommt. Außerdem findet man oft ungetragene Klamotten, manche haben sogar noch ihre Etiketten dran, weil sie nach Ladenräumungen in Westeuropa hierher verfrachtet wurden", sagt Iwajlo Karadschow, schwingt sich auf sein Secondhand-Fahrrad und fährt weg. Er ist durch und durch ein Secondhand-Fan. Für viele, wie ihn ist es eine Frage der Lebenseinstellung, ob sie mit ihrem Geld für neue Klamotten die schlechten Produktionsbedingungen in Entwicklungsländern unterstützen wollen.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Simeon von Sachsen Coburg und Gotha

Simeon Sachskoburgotski: Die jungen und wissbegierigen Bulgaren sind heute das Kapital des Landes

Ein Jahr der politischen Instabilität und der Konfrontationen, bei denen es nicht so sehr um Ideen für einen Ausweg aus den langjährigen Machtkämpfen ging,  sondern um das persönliche Ego und die persönlichen Vorteile. So sah das Jahr 2024 in politischer..

veröffentlicht am 19.01.25 um 09:25

Holzbrücke und neuer Park in Russe rücken Mensch und Natur zusammen

Russe kann sich nun mit der längsten Holzbrücke Bulgariens rühmen. Die Anlage wurde Ende 2024 im Waldpark „Lipnik“ eröffnet. Die Brücke mit einer Gesamtlänge von 28 m ist mit einem Glasgeländer und 7 Glasfenstern auf dem Boden ausgestattet, so..

veröffentlicht am 05.01.25 um 10:05

2024 war ein „historisches Jahr“ für den Rosa Flamingo in Bulgarien

Der Rosa Flamingo galt früher als exotische Art für Bulgarien, doch seit einigen Jahren haben sich ganze Kolonien an den Seen um Burgas niedergelassen. Derzeit leben mehr als 450 Exemplare in den Feuchtgebieten von Burgas. Ornithologen zufolge..

veröffentlicht am 05.01.25 um 08:40