Fast eine halbe Milliarde Euro hat das bulgarische Arbeitsministerium 2014 für neue Arbeitsplätze sowie für Bildung und Weiterbildung von bis zu 29-Jährigen zur Verfügung gestellt. Man hatte sich erhofft, dass die Mittel aus dem operationellen Programm zur Entwicklung der Humanressourcen die Qualifikation und Erstanstellung von 17.000 jungen Bulgaren fördern werden. Dank dieser Maßnahmen sollten sich arbeitslose junge Menschen weiterbilden oder umqualifizieren. Bei Arbeitgebern, die Praktikanten anstellen, übernimmt das Programm die Lohnkosten für ein halbes Jahr. Die Praktikanten wiederum erhalten im ersten Monat eine kostenlose Fahrkarte, um zu ihrem neuen Arbeitsplatz zu gelangen. All dessen ungeachtet leben derzeit 500.000 Jugendliche in Bulgarien, die weder studieren noch arbeiten. Experten empfehlen eine flexible Herangehensweise, um sie zu motivieren, sich möglichst schnell nach einem Job umzusehen.
Experten raten, individuelle Profile jedes Einzelnen zu erstellen – was man studiert hat, was für Fähigkeiten man besitzt, was man gern machen möchte. Ganz ungewohnt packt die neue Bürgerinitiative „Ich wecke Bulgarien auf“ das Problem an. Sie hat interessante Ideen für unkomplizierte, schnelle und sogar unterhaltsame Treffen mit arbeitslosen Jugendlichen und Managern. Die Initiative fußt auf den Erfahrungen junger und unternehmungslustiger Leute, die ihre Altersgenossen dazu animieren wollen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Ein Schritt in diese Richtung ist ihrer Meinung nach die Förderung der informellen Bildung und des sozialen Unternehmertums. Alle Begegnungen, Seminare und die Ausbildung von Menschen unter 30 sind darauf ausgerichtet, ihnen Instrumente und Informationen zur Verfügung zu stellen, um mit wenig Investitionen ihren Lebensstandard zu verbessern.
Yasser Markos gehört zu den Gründern der Initiative „Ich wecke Bulgarien auf“. Seine Eltern stammen aus Palästina, doch lebt er von klein auf in Bulgarien und will etwas für die Zukunft unseres Landes tun. Die Tatsache, dass er aus einer anderen Kultur kommt, mache ihn toleranter und weltoffener, sagt er. Yasser Markos hat Verständnis für die Probleme. Anstatt zu kritisieren, zieht er es vor, sich Gedanken darüber zu machen, wie er das Leben seiner Mitmenschen verbessern kann.
Die Kampagne „Ich wecke Bulgarien auf“ fand unter der Schirmherrschaft von Vize-Arbeitsministerin Sultanka Petrowa statt. „Wir wollen diese jungen Leute in ihrem Unterfangen unterstützen, weil Bulgarien wirklich aufgeweckt werden muss. Junge und aktive Menschen wie sie sollten ihre eigenen Erfahrungen mit den anderen teilen. Solche Kampagnen, die von Jugendlichen initiiert wurden, sind viel nützlicher als jene, die von der staatlichen Verwaltung organisiert werden“, ist Ministerin Petrowa überzeugt.
Übersetzung: Rossiza Radulowa
Fotos: sabudi.bg
Das Dorf Smejowo bei Stara Sagora feiert heute, am 21. Dezember, sein traditionelles Pelin-Fest. Nach altem bulgarischen Brauch werden die Gäste auf dem Platz vor dem Gemeindezentrum mit Brot und Salz empfangen. Über 150..
Dieses Jahr findet die traditionelle Weihnachtsfahrt mit der Rhodopen-Schmalspurbahn am 22. Dezember statt, teilte KristijanWaklinow, Gründer und Vorsitzender des Vereins „Rhodopen-Schmalspurbahn“, gegenüber BNR Blagoewgrad mit. Während der..
Der Zoo von Stara Sagora hat neue Bewohner - drei weibliche Halsbandpekaris und einen männlichen braunen Kapuzineraffen namens Latscho. Die Tiere kamen im Rahmen eines Leihvertrags aus dem Zoo von Sofia. Die Praxis, dass Zoos Tiere zu..