Die einstige Miss Welingrad Borjana Razsolkowa hat es bis zu einer der weltweit renommiertesten Sportakademien geschafft, wo sie mit erstklassigen Athleten, Elitemilitärs und prominenten Finanziers gearbeitet hat. So sieht in einem Satz die Erfolgsgeschichte einer Bulgarin aus.
2012 hat Borjana Razsolkowa ihren Posten als Managerin einer Sportgesellschaft in Dubai aufgegeben, weil sie als Sportpsychologin arbeiten wollte. Und wie das Leben so spielt, bekam sie gleich danach die vielleicht größte Chance ihres Lebens. Sie wurde zu einem Interview in einer der weltweit gefragtesten Sportakademien eingeladen – der „Aspire Academy“ in Katar. Und die Bulgarin konnte 58 Konkurrenten aus aller Herren Länder schlagen und den Job als Sportpsychologin bekommen.
Mit 16 wurde Borjana Razsolkowa zur ersten „Miss Welingrad“ gekürt. Bald jedoch wurde ihr bewusst, dass das Modeldasein nicht ihre Welt ist. Und so wandte sie sich einem Beruf, der mit der Demokratisierung Bulgariens an Popularität gewann.
„Anfang der 1990er Jahre war Psychologie nicht besonders populär – weder als Fachrichtung an der Universität noch als Beruf“, erinnert sich Borjana Razsolkowa. „Trotzdem habe ich mich für Psychologie anstatt für Jura entschieden, weil das eine Wissenschaft über die Seele ist und ich einen Einblick in die individuellen Welten der Menschen haben wollte. Zu jener Zeit las ich bereits Fachliteratur auf Russisch und Englisch und so ist mein Interesse für diese Wissenschaft der Zukunft entstanden.“
Ein paar Jahre später hatte sie das Diplom in der Tasche und spezialisierte Sportpsychologie an der Sportschule in Plowdiw. Danach arbeitete sie beim Sportministerium und reiste später zu ihrem Ehemann Dessislaw Kolew nach Dubai, der dort bereits als Trainer der Leichtathletik-Nationalmannschaft aktiv war. Sie bekleidete einen Führungsposten in einer Sportfirma in Dubai, bis es sie schließlich in die „Aspire Academy“ verschlug.
„Trainer sollten unbedingt mit Sportpsychologen zusammenarbeiten, da diese Kooperation nachgewiesenermaßen nützlich ist“, erläutert Borjana Razsolkowa. „Wir beschäftigen uns nicht nur mit den Sportlern, sondern auch mit den Trainern. Es gibt bedauerlicherweise viele Beispiele, wie begabte Sportler ihre Karriere ruiniert haben, weil sie mit ihrem Coach nicht zurechtkamen. Deshalb ist das Erste, das wir erreichen wollen, eine bestmögliche Beziehung zwischen dem Sportler und seinem Trainer. Der Fokus liegt natürlich auf dem Sportler – ihm müssen an erster Stelle Disziplin und später unter Zuhilfenahme von Experten auch Konzentration, Ausdauer, physische und psychische Qualitäten antrainiert werden. Das geht alles immer Hand in Hand“, sagt Borjana Razsolkowa.
Ihr Job bei der "Aspire Academy", wo sie bis 2014 blieb, brachte sie mit Stars von Weltrang zusammen. Besonders ans Herz gewachsen sind ihr aber der bereits ehemalige spanische Fußballer Raúl González und der weltweit beste Tennisspieler Rafael Nadal. Heute lebt Borjana Razsolkowa wieder in Dubai, wo sie Brain Training unterrichtet – eine neue Disziplin, die das Gehirn trainiert, ähnlich wie Übungen den Körper trimmen.
„Mein Interesse für das Brain Training wurde geweckt, nachdem ich die "Aspire Academy" in Katar verlassen habe“, erklärt Borjana Razsolkowa. „Gehirntraining, genau wie Körpertraining, hilft nicht nur Sportlern, sondern findet auch in vielen anderen Bereichen Anwendung. Ich habe zunehmend mehr Kunden unter Militärs, Finanzunternehmen und sonstigen Berufen, die mit extrem großer Konzentration, hoher Anspannung und Stress verbunden sind. Diese neue Disziplin hilft uns, eine Reihe von Qualitäten auf ein höheres Level zu heben, darunter größere Konzentrationskraft, ein besseres Gedächtnis, multiple Intelligenzen, schnelle Reaktionen. Es hat sich herausgestellt, dass all das nicht allein von der individuellen Veranlagung abhängt, sondern auch eine Frage des Trainings ist“, sagt Borjana Razsolkowa.
Im Sommer wird die erste Miss Welingrad die neue Schönheitskönigin der Stadt krönen. Ob diese aber auch dazu erkoren ist, das spannende und ungewöhnliche Leben von Borjana Razsolkowa zu wiederholen – das wird sich zeigen.
Übersetzung: Rossiza Radulowa
Fotos: Privatarchiv
Am 25. Januar 1935 wurde das Dekret von Zar Boris III. unterzeichnet, mit dem der Rundfunk in Bulgarien in Staatseigentum überführt wurde und somit „Radio Sofia“, wie der Sender damals genannt wurde, offiziell aus der Taufe gehoben wurde. Im..
Liebe Freunde, wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die QSL-Karten der BNR für 2025 ab sofort erhältlich sind. Die eine Serie besteht aus 6 QSL-Karten und bestätigt das Hören der Programme von „Radio Bulgarien“ in allen Sprachen...
Ein Jahr der politischen Instabilität und der Konfrontationen, bei denen es nicht so sehr um Ideen für einen Ausweg aus den langjährigen Machtkämpfen ging, sondern um das persönliche Ego und die persönlichen Vorteile. So sah das Jahr 2024 in politischer..
Der Welttag des Radios, der 13. Februar, ist in diesem Jahr dem Klimawandel gewidmet . 2025 wurde im Pariser Abkommen als das Schlüsseljahr festgelegt,..