Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Nationales Netz für die Kinder fordert kindergerechte Justiz

БНР Новини

Die Schulen für Arbeit und Erziehung aus der Zeit des Sozialismus, die mit der Idee geschaffen wurden, eine Institution für die Erziehung Minderjähriger und nicht Volljähriger zu sein, existieren auch heute noch, wenn auch unter einem anderen Namen – Internate.

Kraft eines Gesetzes aus dem Jahr 1958 werden Kinder eingesperrt, wenn sie von Zuhause weglaufen, betteln, Nahrung stehlen oder auf der Straße herumlungern. Sie werden nicht nur ihrer Freiheit beraubt, sondern auch grundlegender Rechte wie auf ein Leben in würdigen Umfeld, Bildung mit Qualität, medizinische Versorgung und psychologischen Beistand.

Die Kampagne "Für eine kindergerechte Justiz" hat sich zum Ziel gesetzt, Reformen in der Justiz für Kinder herbeizuführen, das 60 Jahre alte Gesetz über die Bekämpfung asozialer Verhaltensformen von Jugendlichen abzuschaffen, die Strafinternate zu schließen und moderne Formen der Kontakte mit Problemkindern herzustellen und nicht zuletzt die Gesellschaft für diese Thematik zu sensibilisieren.

Georgi Bogdanow, Geschäftsführer des Nationalen Netzes für die Kinder, bei der Eröffnung der Kampagne

СнимкаDer Staat muss außer Strafen erlegen den Kindern auch sozialen Beistand bieten können, denn das ist die einzige Möglichkeit, die negativen Verhaltensformen abzustellen“, behauptet Diljana Slawkowa, Koordinatorin im Nationalen Netz für die Kinder. „Der Großteil der Kinder, die klauen, leben nicht nur in bitterer Armut. Sie sind Gewalt und Schikanen ausgesetzt und das ist der Grund für ihre Taten.

Jedes Jahr werden Tausende Kinder als Verbrecher abgestempelt und in Internaten gesteckt. Dort werden sie aber nicht zu besseren Menschen erzogen. Dort leben sie oft unter menschenunwürdigen Bedingungen, die manchmal schlechter als in einem Gefängnis sind und werden Opfer von Gewalt, alarmieren die Mitarbeiter des Nationalen Netzes für die Kinder.

Die Internate befinden sich in den meisten Fällen in abgelegenen Gegenden. Wie zum Beispiel das Internat in Rakitowo. Oft sind sie überfüllt und ohne warmes Wasser, so dass die Kinder nur ein Mal in der Woche baden“, empört sich Diljana Slawkowa. „Obwohl in den Internaten ausgebildete Lehrkräfte arbeiten, erlaubt ihnen das System nicht, echte erzieherische und soziale Arbeit zu leisten.

Der Staat führt keine Statistik darüber, wie viele der Kinder, die aus den Internaten entlassen werden, wieder zu ihrer alten Lebensweise zurückkehren. Es sollen aber sehr viele sein, behaupten die Mitarbeiter des Nationalen Netzes für die Kinder.

Ein weiteres Problem ist, dass es vorkommt, dass die Strafe die Schwere des Vergehens bei weitem übersteigt und dafür wurde Bulgarien vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte schon mehrere Male abgestraft, unterstreicht Diljana Slawkowa.

Kinder mussten ins Strafinternat für den Diebstahl einer Torte oder weil man nicht wusste, wo man sie sonst unterbringt. Sie waren Opfer von Menschenschleppern geworden. Das wohl frappanteste Beispiel ist, dass selbst 8-10jährige Kinder in solchen Internaten gesteckt wurden“, berichtet Slawkowa.

Die Schließung der Strafinternate und die Schaffung von Zentren für erzieherische Aufsicht ist eine der Ideen für einen Gesetzentwurf des Justizministeriums, der bereits das zweite Jahr darauf wartet, aus der Schublade geholt zu werden. Die künftigen Zentren sollen in größeren Ortschaften untergebracht werden und höchsten bis zu zehn Kindern haben. Bislang gibt es aber kein Einvernehmen zwischen den Ministerien über ihre Verantwortlichkeiten. Deshalb setzt das Nationale Netz für die Kinder seine Kampagne und seine Bemühungen fort, problematischen Kindern zu helfen. Die Organisation baut ihre Tätigkeit in ihren vier Zentren für die Rechte der Kinder in Sofia, Wraza, Pasardschik und Russe aus, in denen Psychologen, Sozialarbeiter und Juristen den Kindern, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind, Beistand leisten.

Übersetzung: Georgetta Janewa

Fotos: nmd.bg



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Drei Halsbandpekaris und ein brauner Kapuzineraffe sind die neuen Stars im Zoo von Stara Sagora

Der Zoo von Stara Sagora hat neue Bewohner - drei weibliche Halsbandpekaris und einen männlichen braunen Kapuzineraffen namens Latscho. Die Tiere kamen im Rahmen eines Leihvertrags aus dem Zoo von Sofia. Die Praxis, dass Zoos Tiere zu..

veröffentlicht am 15.12.24 um 08:45
Marijana Dimowa und ihre Surwatschki

Glühwein, Surwatschki und ein Riesenrad - Sofia ist in Weihnachtsstimmung

Wer sagt, dass die Bulgare n griesgrämig seien? Wenn Sie die Weihnachtsmärkte in Sofia besuchen, werden Sie einen ganz anderen Eindruck bekommen. Die festliche Dekoration, die Musik, die Karussells und die Stände mit Leckereien und..

veröffentlicht am 08.12.24 um 11:35

Scharfe Weihnacht in pikanten Zeiten

Alexandar Kjurktschiew hat eine Chilifarm in der Nähe von Sofia und das erste Chilimuseum in Bulgarien gegründet. „Wir bauen 140 Sorten scharfen Paprika an - kleine, große und aus verschiedenen geografischen Gebieten der Welt. Wir haben..

veröffentlicht am 07.12.24 um 11:35