Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

15. April – Tag des ungläubigen Thomas

Foto: pravoslavieto.com

Am ersten Sonntag nach der Auferstehung Christi wird einem der 12 Apostel gedacht, der für seine Zweifel bekannt ist. Als Christus auferstanden und seinen Jüngern erschienen ist, soll Thomas nicht anwesend gewesen sein. Als sie ihm später vom Erscheinen des gekreuzigten Herrn berichteten, soll Thomas geantwortet haben, dass er es erst dann glauben werde, wenn er Christus selbst sehen und mit Händen ertasten kann, dass es der Gekreuzigte ist, der da vor ihm steht.

In der ersten Woche nach Ostern erscheint Christus seinen Schülern und fragt Thomas, ob er jetzt glaubt. Dann soll er den berühmten Satz: „Selig, die nicht sehen und doch glauben“ gesprochen haben. Nach diesem Vorfall soll Thomas daraufhin zu einem der opferbereiten Nachfolger des christlichen Glaubens geworden sein.

Mit dem Sonntag, der dem heiligen Thomas gewidmet ist, endet die im Volksmund genannte „helle Woche“ oder „leere Woche“, weil sieben Tage lang nicht gearbeitet wurde.

An dem des Heiligen Thomas gewidmeten Sonntag färbten die Frauen in früheren Zeiten noch mal Ostereier und verteilten sie, um den Seelen der Verstorbenen zu gedenken. Namenstag feiern alle, die den Namen Toma, Tomislaw oder Tomislawa tragen.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Nikolai von Plowdiw

Nikolai von Plowdiw erklärt kategorisch Verzicht auf Teilnahme an der Wahl zum Patriarchen

„Ich werde kein Patriarch sein. Das kann ich erklären. Wer der Patriarch sein wird, kommt Ihnen nicht in den Sinn“, erklärte Metropolit Nikolai von Plovdiw. Seine Erklärung erfolgte zwei Tage, nachdem der west- und mitteleuropäische Metropolit Antonius..

veröffentlicht am 03.06.24 um 11:30
Christo Botew (l.), Iwan Drassow und Nikola Slawkow

Christo Botew, der Aprilaufstand und die „Slawischen Komitees“

Die Erinnerungen der Teilnehmer an dem für Bulgarien schicksalhaften Ereignis 1876 sind zahlreich und oft widersprüchlich, aber die Briefe und Dokumente über den Aprilaufstand, der die Frage der Befreiung Bulgariens von der osmanischen Herrschaft auf die..

veröffentlicht am 02.06.24 um 09:05

König Ferdinands letzter Wille, in Bulgarien seine ewige Heimat zu finden, wurde 76 Jahre nach seinem Tod erfüllt

76 Jahre nach seinem Tod konnten die sterblichen Überreste von Ferdinand I., des ersten Zaren des Dritten Bulgarischen Zarenreichs, nach Bulgarien überführt und im Königspalast Wrana zur letzten Ruhe gebettet werden. Damit wurde sein letzter Wunsch..

veröffentlicht am 30.05.24 um 14:29