Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Fest von Dobritsch feierlich begangen

Foto: Archiv

Die Stadt Dobritsch beging ihren Feiertag am 25. September mit zahlreichen Kulturveranstaltungen.

An diesem Tag wurden 1940 auf diplomatischem Weg die 1913 von Rumänien annektierte Stadt und das gesamte Gebiet Dobrudscha an Bulgarien zurückgegeben und mit dem Pariser Vertrag von 1947 endgültig als bulgarisches Territorium anerkannt. Das bulgarische Parlament hat in der vergangenen Woche Dobritsch und Tutrakan zu Städten des Kampfesruhmes erklärt.

In der komplizierten und widersprüchlichen Geschichte des 1. Weltkrieges gilt die Schlacht um die Süddobrudscha mit den Truppen der Alliierten als ein wahrhaft gerechter und heroischer Kampf des bulgarischen Volkes. Der als „Epopöe von Dobritsch“ in die Geschichte eingegangene siegreiche Feldzug der bulgarischen Infanterie, Luftstreitkräfte und Kampfflotte am 5. und 6. September 1916 war eine glänzende Militäroperation. Militärisch konnte Bulgarien triumphieren, doch politisch war es ein Desaster für das Land, das an der Seite Deutschlands kämpfte.

Anlässlich des Feiertages von Dobritsch und ihrer Ernennung zur Stadt des Kampfesruhmes hat die bulgarische Post eine Briefmarke mit dem Denkmal der Helden der Epopöe von Dobritsch herausgegeben.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Nikolai von Plowdiw

Nikolai von Plowdiw erklärt kategorisch Verzicht auf Teilnahme an der Wahl zum Patriarchen

„Ich werde kein Patriarch sein. Das kann ich erklären. Wer der Patriarch sein wird, kommt Ihnen nicht in den Sinn“, erklärte Metropolit Nikolai von Plovdiw. Seine Erklärung erfolgte zwei Tage, nachdem der west- und mitteleuropäische Metropolit Antonius..

veröffentlicht am 03.06.24 um 11:30
Christo Botew (l.), Iwan Drassow und Nikola Slawkow

Christo Botew, der Aprilaufstand und die „Slawischen Komitees“

Die Erinnerungen der Teilnehmer an dem für Bulgarien schicksalhaften Ereignis 1876 sind zahlreich und oft widersprüchlich, aber die Briefe und Dokumente über den Aprilaufstand, der die Frage der Befreiung Bulgariens von der osmanischen Herrschaft auf die..

veröffentlicht am 02.06.24 um 09:05

König Ferdinands letzter Wille, in Bulgarien seine ewige Heimat zu finden, wurde 76 Jahre nach seinem Tod erfüllt

76 Jahre nach seinem Tod konnten die sterblichen Überreste von Ferdinand I., des ersten Zaren des Dritten Bulgarischen Zarenreichs, nach Bulgarien überführt und im Königspalast Wrana zur letzten Ruhe gebettet werden. Damit wurde sein letzter Wunsch..

veröffentlicht am 30.05.24 um 14:29