Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Am 1. Februar ehrt die Kirche den heiligen Trifon, die Weinbauern – den Beschützer der Weinstöcke

Foto: Archiv

Am 1. Februar ehrt die Bulgarische Orthodoxe Kirche den heiligen Trifon. Das Volk feiert den Heiligen im Laufe von drei Tagen, den sogenannten Trifonstagen am 1., 2. und 3. Februar.

Der heilige Trifon gilt im Volksglauben als Beschützer der Weinstöcke, weshalb er von den Weinbauern und Winzern, aber auch von den Falknern, Gärtnern und Kneipenwirten verehrt wird. Manche Bulgaren ehren ihn an seinem Kirchenfeiertag am 1. Februar, die meisten allerdings am 14. Februar, nach altem Kirchenkalender und Volksbrauch.

Die Ethnologen ziehen Parallelen zwischen der Gestalt des heiligen Trifon und den alten Gottheiten Dionysos, Sabazios, Bacchus u.a. Der heilige Trifon symbolisiert auch in anderen Balkanländern den Wechsel vom Winter zum Frühling. In diese Zeit fallen die Maskenspiele mit dem Erwachen der Natur und der Fruchtbarkeitsgötter in Zusammenhang stehen. In einer serbischen Handschrift aus dem 16.-17. Jahrhundert heißt es, man müsse an diesem Festtag das Ewige Licht anzünden, die Äcker mit Weihwasser besprengen und das Gebet des heiligen Trifon lesen, um die Felder und Weinberge vor Insekten zu bewahren.

Laut der bulgarischen Tradition ziehen die Männer an diesem Tag mit Feldflaschen voller Wein und mit Ritualbroten in die Weingärten, um symbolisch den ersten Schnitt der Reben vorzunehmen und sie mit Wein zu besprenkeln. Danach wird Wein getrunken und gefeiert. Zum Essen gibt es traditionsgemäß Rundbrote, Teigfiguren in Form von Weinblättern und Weinreben, Weißkäse, Speck, sauer Eingemachtes, Trockenwurst u.a.




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Das Notizbuch von Wassil Lewski - ein Universum, das die vielen Gesichter des Freiheitsapostels zeigt

Wassil Lewski wird von den dankbaren Bulgaren als Freiheitsapostel und Nationalheld verehrt. Er setzte sich für die Befreiung Bulgariens vom Osmanischen Reich ein und war Ideologe, Gründer und Organisator der Inneren Revolutionären Organisation...

veröffentlicht am 19.02.25 um 10:10

Metropolit Antonij über die Orthodoxie als spirituelle Brücke zwischen den Kulturen

Bulgarisch-orthodoxe Kirchengemeinden gab es vor 40 Jahren in West- und Mitteleuropa in Budapest, München, Wien, Stockholm, Malmö, Oslo und Paris. Nach dem Beitritt Bulgariens zur Europäischen Union und mit dem Wachstum der bulgarischen Diaspora im..

veröffentlicht am 08.02.25 um 12:10

Wir ehren den Freiheitskämpfer Goze Deltschew

Am 4. Februar wird mit einer Blumenniederlegung in Blagoewgrad der 153. Geburtstag des bulgarischen Revolutionärs Goze Deltschew begangen. Es wird keine gemeinsame Gedenkfeier mit Nordmazedonien geben. Bulgarien habe keine Einladung erhalten, den..

veröffentlicht am 04.02.25 um 08:25